Kurzgeschichtenanalyse üben
Kurzgeschichtenanalyse üben

Kurzgeschichtenanalyse üben
Kurzgeschichten haben …
… eine Einleitung .
… einen überraschenden Wendepunkt und ein schnelles und offenes Ende. .
… erzählen meist von großen Ereignissen (keine alltäglichen Situationen) .
… eine genaue, spitze Wortwahl, häufig Umgangssprache. .
… keinen Schluss. .
… nur wenige Hauptpersonen, ohne Namen, die nicht detailliert beschrieben werden. .
*Lösungen ganz unten auf der Seite.
Übungen
Merkmale, Struktur und Beispielformulierungen



Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.
Lösungen
Kurzgeschichtenanalyse üben
Kurzgeschichten haben eine Einleitung. Das ist falsch. In der Regel haben sie keine Einleitung, damit der Leser direkt emotional mit in die Geschichte genommen wird.
Kurzgeschichten haben meistens einen überraschenden Wendepunkt und ein schnelles und offenes Ende. Das ist richtig.
Kurzgeschichten haben erzählen meist von großen Ereignissen (keine alltäglichen Situationen). Das ist falsch. Kurzgeschichten erzählen eher von alltäglichen Situationen, damit der Leser sich mit der Situation und dem Geschehen identifizieren kann.
Kurzgeschichten haben eine genaue, spitze Wortwahl, häufig Umgangssprache. Das ist richtig. Eine genaue und spitze Wortwahl sowie die Verwendung von Umgangssprache ist ein Stilmittel, welches dem Leser erleichtern soll, sich mit der Geschichte zu identifizieren.
Kurzgeschichten haben keinen Schluss. Das ist richtig. Kurzgeschichten haben in der Regel keinen Schluss, damit der Leser zum Denken angeregt wird.
Kurzgeschichten haben nur wenige Hauptpersonen, ohne Namen, die nicht detailliert beschrieben werden, damit sich der Leser mit den handelnden Personen leichter identifizieren kann. – Das ist richtig.