Richtig zitieren
Richtig zitieren. Warum wird zitiert? Wie zitiert man richtig? Welche Formalien sind einzuhalten?
Ein Zitat ist eine Wiedergabe von etwas, was jemand anderes gesagt oder geschrieben hat.
BBB-Prinzip
Zitate werden häufig in der Analyse von Texten verwendet, um eine Behauptung oder These zu belegen und eine Schlussfolgerung einzuleiten. Man spricht auch vom BBB-Prinzip:
- Behaupten (These aufstellen)
- Belegen (durch Zitate)
- Begründen (Erläuterung)
Arten von Zitaten
- Direktes Zitat: hier wird wortwörtlich der Text aus der Quelle übernommen.
- Beispiel: „Gemeinsam fuhren sie an den See, um dort ein Picknick zu veranstalten.“ (S. 7, Z. 8)
- Indirektes Zitat: hier wird der Originaltext mit eigenen Worten wiedergegeben.
- Beispiel: Am See picknickten sie. (vgl. Mustertext, 2019: S. 80).
Formalien eines Zitats
- Anführungsstriche: Ein Zitat wird grundsätzlich in Anführungsstriche gesetzt. („Hier steht der zitierte Text.„)
- Seitenzahl: es wird die Seitennummer aufgeführt, auf der das Zitat steht. (S. 8)
- Zeilenangabe: es wird die Zeilennummer aufgeführt, in der das Zitat steht. (Z. 17)
- Eckige Klammern […]:
- wenn etwas ausgelassen wird. (Ellipsen)
- wenn etwas ergänzt wird
- Runde Klammern (…)
- für eine indirektes Zitat
- wenn eine eigene Zusammenfassung ergänzt wird
Beispiele „Richtig zitieren“
Zitieren aus einer Zeitung
- Name, Vorname: Titel des Artikels. Untertitel, in: Name der Zeitung (Erscheinungsjahr), Nr. x, S. y – z.
- Michael Horn, Auftakt in der Bundesliga, in Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Juli 2020), Nr. 199, S. 28*
*fiktives Beispiel
Viele weitere hilfreiche Informationen für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler, mit Informationen, Links und Onlineübungen.