Adverbiale Bestimmung

Adverbiale Bestimmung: Bei der ‚Adverbialen Bestimmung‘ geht es darum, die Adverbien in einem Satz zu identifizieren. Adverbien sind die Umstandswörter des Satzes. Somit erläutern sie die Umstände: zeitliche Umstände (Adverb der Zeit), die örtlichen Umstände (Adverb des Ortes), die kausalen Umstände (Adverb des Grundes) und die modalen Umstände (Adverb der Art und Weise).

Im Englischen heißen Adverbien: Adverbs,

im Französischen heißt es ‚l’adverb

und im Deutschen ‚Adverbien‚.

Adverbiale Bestimmung üben

Begriffsdefinition

  • Adverb = Umstandswort
  • Adverbial = ein Adjektiv, das zum Verb gehört (es beschreibt das Verb genauer)
  • Adverbien: es geht um die Art und Weise, wie etwas geschieht: das WIE!
  • Adverbiale Bestimmungen = Satzglieder, die den Umstand bestimmen.
 

Arten der Adverbialen-Bestimmung

Die Adverbialen-Bestimmungen beziehen sich auf die Zeit, den Ort, die Art und Weise und den Grund.

Adverbiale Bestimmung der Zeit

  • Zur Erkennung einer adverbialen Bestimmung der Zeit fragt man nach: wann, wie lange, wie oft?
  • Das „Adverb der Zeit“ wird auch ‚Temporaladverb‘ genannt.
  • Beispiele für Adverbien der Zeit: abends, gestern, dauernd, sechsmal
    • Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
      • Frage: Wann ging er ins Büro?
      • Antwort: ‚gestern‘
      • Lösung: ‚gestern‘ ist das Adverb der Zeit.
    • Heute Abend komme ich nicht nach Hause.
    • Das Training war gestern draußen.
    • Eine Schulstunde dauert 50 Minuten.
    • Einmal im Jahr fahren wir nach Holland.
    • Wir fahren ungefähr 3 Stunden zu Oma.
    • Du hast in der Schule häufig gefehlt. 
    • Die Frage stellt er jetzt schon zum dritten Mal.
    • Er war schon sehr müde, als er nach Hause kam.
    • Während des Unterrichts ist die Benutzung von Handys verboten.
  • Übungen dazu
Adverb of time

Adverbiale Bestimmung des Ortes

  • Zur Erkennung fragt man nach: wo, wohin, woher?
  • Wird auch ‚Lokalverb‘ genannt
  • Beispiele für Adverbien des Ortes: draußen, drüben, im Haus, …
    • Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
      • Frage: Wohin fuhr er gestern?
      • Antwort: ‚ins Büro‘
      • Lösung: Also ist ‚ins Büro‘ das Adverb des Ortes.
    • Der Hund geht am liebsten auf die Wiese.

    • Unser Gast kommt mit dem Zug aus Paris.

    • Frische Tomaten bekommen wir aus dem Supermarkt.

    • Die Schüler wollen ihren Ausflug nach London machen.

    • Viren lauern leider überall.

    • Fußball macht draußen mehr Spaß.

    • Bei meiner Mutter gibt es den besten Kuchen.

    • Die Eier kommen direkt vom Bauern um die Ecke.

    • Da hast Du voll ins Schwarze getroffen.

    • Die Bananen findest Du zwischen den Äpfeln und den Orangen.

    • Der Spatz sitzt auf dem Dach.

  • Übungen dazu
Adverbiale Bestimmung des Ortes

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

  • Zur Erkennung fragt man nach: wie?
  • Wird auch ‚Modaladverb‘ genannt (Modal => Modus = Art und Weise)
  • Beispiele für Adverbien der Art und Weise: schnell, mit dem Fahrrad, grün, …
    • Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
      • Frage: Wie fuhr er gestern ins Büro?
      • Antwort: ‚mit dem Fahrrad‘.
      • Lösung: Also ist ‚mit dem Fahrrad‘ das Adverb der Art und Weise.
    • Den platten Reifen kann man schnell austauschen.

    • Indem er noch schneller lief, konnte er den Wettkampf gewinnen.

    • Die Musik in der Bar ist ziemlich laut.

    • Die schlechten Manieren der Erwachsenen nerven mich am meisten.

    • Am wenigstens stört die Verbraucher die Außenwerbung.

    • Er rannte schnell zur Bushaltestelle.

    • Im Frühling ist draußen alles schön grün.

    • Glücklicherweise scheint heute die Sonne.

  • Übungen dazu
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Adverbiale Bestimmung des Grundes

  • Zur Erkennung fragt man nach: warum?
  • Wird auch ‚Kausaladverb‘ genannt.
  • Beispiele für Adverbien des Grundes: weil es heiß ist, da es dringend ist, aufgrund der anstehenden Klassenarbeit, ….
    • Beispiel: Er fuhr gestern nicht mit dem Fahrrad ins Büro, weil es regnete.
      • Frage: warum fuhr er nicht mit dem Fahrrad ins Büro?
      • Antwort: ‚weil es regnete‘.
      • LösungAlso ist ‚weil es regnete‘ das Adverb des Grundes.
    • Weil er kein Training verpasst hatte, war er in der Startaufstellung.

    • Wegen der hohen Temperaturen haben sie heute schulfrei.

    • Es gibt heute keine Hausaufgaben, weil morgen die Prüfung ansteht.

    • Der Ausflug wurde wegen der schlechten Wettervorhersage abgesagt. 

    • Beim Frühstück war schlechte Stimmung, weil das Nutellaglas leer war.

    • Er hat die Sportsachen vergessen, weil er in Eile war.

    • Wegen der Einzelheiten melden wir uns noch.

    • Wegen eines Feiertags in Bayern fällt das Seminar heute aus.

    • Ich frage lieber nochmals nach, weil ich das nicht ganz verstanden habe.

  • Übungen dazu
 
 
Adverbiale Bestimmung des Grund

Seit oder seid - Popup

No, thank you. I do not want.
100% secure your website.
Powered by
Nach oben scrollen