Adverbiale Bestimmung
Adverbiale Bestimmung (Thema: Deutsch / Grammatik)
Bei der ‚Adverbialen Bestimmung‘ geht es darum, die Adverbien in einem Satz zu identifizieren. Adverbien sind die Umstandswörter des Satzes. Somit erläutern sie die Umstände: zeitliche Umstände (Adverb der Zeit), die örtlichen Umstände (Adverb des Ortes), die kausalen Umstände (Adverb des Grundes) und die modalen Umstände (Adverb der Art und Weise).
Begriffsdefinition
- Adverb = Umstandswort
- adverbial = ein Adjektiv, das zum Verb gehört (es beschreibt das Verb genauer)
- Adverbien: es geht um die Art und Weise, wie etwas geschieht: das WIE!
- Adverbiale Bestimmungen = Satzglieder, die den Umstand bestimmen
Arten der Adverbialen Bestimmung
Die Adverbialen Bestimmungen beziehen sich auf die Zeit, den Ort, die Art und Weise und den Grund.



Adverbiale Bestimmung der Zeit
- Zur Erkennung einer adverbialen Bestimmung der Zeit fragt man nach: wann, wie lange, wie oft?
- Beispiele für Adverbien der Zeit: abends, gestern, dauernd, sechsmal
- Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
- Frage: Wann ging er ins Büro?
- Antwort: ‚gestern‘
- Lösung: ‚gestern‘ ist das Adverb der Zeit.
- Das „Adverb der Zeit“ wird auch ‚Temporaladverb‘ genannt.
- Übungen dazu



Adverbiale Bestimmung des Ortes
- Zur Erkennung fragt man nach: wo, wohin, woher?
- Beispiele für Adverbien des Ortes: draußen, drüben, im Haus, …
- Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
- Frage: Wohin fuhr er gestern?
- Antwort: ‚ins Büro‘
- Lösung: Also ist ‚ins Büro‘ das Adverb des Ortes.
- Wird auch ‚Lokalverb‘ genannt
- Übungen dazu



Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
- Zur Erkennung fragt man nach: wie?
- Beispiele für Adverbien der Art und Weise: schnell, mit dem Fahrrad, grün, …
- Beispiel: Er fuhr gestern mit dem Fahrrad ins Büro.
- Frage: Wie fuhr er gestern ins Büro?
- Antwort: ‚mit dem Fahrrad‘.
- Lösung: Also ist ‚mit dem Fahrrad‘ das Adverb der Art und Weise.
- Wird auch ‚Modaladverb‘ genannt (Modal => Modus = Art und Weise)
- Übungen dazu



Adverbiale Bestimmung des Grund
- Zur Erkennung fragt man nach: warum?
- Beispiele für Adverbien des Grundes: weil es heiß ist, da es dringend ist, aufgrund der anstehenden Klassenarbeit, ….
- Beispiel: Er fuhr gestern nicht mit dem Fahrrad ins Büro, weil es regnete.
- Frage: warum fuhr er nicht mit dem Fahrrad ins Büro?
- Antwort: ‚weil es regnete‘.
- Lösung: Also ist ‚weil es regnete‘ das Adverb des Grundes.
- Wird auch ‚Kausaladverb‘ genannt.
- Übungen dazu
Übungen zur Adverbialen Bestimmung



Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.