Adverb / L‘ adverbe
Französisch: Adverb / l‘ adverbe verstehen, lernen und üben.

adverb / l‘ adverbe
Adverbien: Adverbien beschreiben die Art und Weise, wie etwas geschieht: das WIE!
Definition Adverb
- Adverb = Nebenwort
- ‚Adverb‘ kommt aus dem lateinischen
- ‚Adverb‘ bedeutet ‚zum Verb gehörend‘
- Adverb beschreibt eine Tätigkeit näher (wie man etwas tut / wie etwas ist / geschieht)
- Verwendung: zur näheren Beschreibung von:
- Ereignissen, Aussagen oder Dinge
- Nomen, Adjektive oder andere Adverbien
- Zur Beschreibung WIE etwas geschieht.
- Beispiele:
- Sie grüßt höflich. (La fille salue poliment.)
- Das Mädchen lehnt höflich ab. (La fille refuse poliment.)
Zum Vergleich: das Adjektiv
- Adjektive werden verwendet um Dinge oder Personen zu beschreiben. Wie etwas IST.
- Beispiel:
- Das freundliche Mädchen. (La fille sympathique.)
- Das Mädchen ist freundlich. (La fille est sympathique.)
- Hinweis: Adverb und Adjektiv sehen im Deutschen identisch aus. (Das ist auch der Grund, weshalb es so viel Verwirrung um Adverben im Französischunterricht gibt.)
- Natürlich kann man Umschreibungen mit -weise machen (z.B. freundlicherweise), aber im Deutschen klingt das eher nach einem Grund als nach der Beschreibung was getan wurde. („Sie grüßt freundlicherweise.“ –> Es ist freundlich, dass sie grüßt. STATT Sie grüßt auf freundliche Art und Weise.)
Abgrenzung (Adverb vs. Adjektiv)
- Adjektive
- Adjektive bestimmen Nomen
- Adjektive im Französischen verändern sich (in Abhängigkeit vom Geschlecht des Nomen oder Pronomen)
- Beispiel:
- heureux / heureuse
- long / longue
- …
- Ausnahmen:
- facile / facile
- bizarre / bizarre
- Adverbien
- Adverbien beziehen sich auf das Verb und
- bestimmen einen näheren Umstand eines Ereignisses.
- Adverbien ändern sich nicht! im Bezug auf Geschlecht des Nomens oder Pronomens.
Bildung im Französischen
Grundsätzlich gilt: Adverben werden im Französischen mit der weiblichen Form des Adjektivs gebildet!
Regel: Um ein Adverb zu bilden nimmt man die weibliche Form des Adjektives und hängt ein -ment an.
- Verben die auf -e, –é, –i, –u enden → indem an die weibliche Form – ment angehängt wird
- gratuitement (gratis)
- idéalement (idealerweise)
- heureusement (glücklicherweise)
- dernièrement (letztens)
- longuement (lang)…
- faible → faiblement (niedrig / schwach)
- gentil → gentiment (freundlicherweise)
- poli → poliment (höflicherweise)
- grave → gravement (schwer)
- vrai → vraiment (ehrlich)
- effronté → effrontément (dreist)
- passionné → passionnément (leidenschaftlich)
- prétendu → prétendument (angeblich)
- bizarre→ bizarrement (seltsamerweise)
- facile → facilement (einfacherweise)
- absolu → absolu_ment (absolut)
- unique → uniquement (einzigartigerweise)
- Verben die auf –ant, –ent enden indem man –ant durch –amment und –ent durch –emment ersetzt
- abondant → abondamment (zahlreich)
- galant → galamment (galant)
- suffisant → suffisamment (ausreichend)
- apparent → apparemment
- fréquent → fréquemment (häufig)
- violent → violemment (heftig)
Ausnahmen
- tard (spät)
- souvent (oft)
- capricieux – capricieusement (launisch, eigenwillig)
- bref- brève → brièvement (kurz)
- continu / continû → continûment continument (ununterbrochen)
- frais – fraîchement (frisch)
- lent – lentement (langsam)
- grand – grandement (groß)
- seul – seulement (nur)
- précis → précisément (genau)
- énorme → énormément (unheimlich; z.B.: unheimlich viele Menschen = énormément des gens)
- profond → profondément (ausführlich / tief)
- gentil → genti_ment (schön / nett)
- vrai → vrai_ment (wahr)
- bon – bonne → bien (gut)
- mauvais – mauvaise → mal (schlecht)
- meilleur – meilleure → mieux (am besten / besser)
Arten
- Adverb der Art und Weise (adverbes de la manière)
- vraiment, bien, mal, vite, comme, également, mieux, aussi, comment
- Adverb der Zeit (adverbes de le temps)
- hier, aujourd’hui, demain, tôt, tard, enfin, ensuite, premièrement, d’abord, avant, puis …
- Adverb der Häufigkeit (adverbes de la frèquence)
- toujours, souvent, jamais
- Adverb der Intensität (adverbes de l’intensitè et de la quantité)
- tres, beaucoup, trop, peu, un peu, assez, rapide, lentement, moins, si, suffisamment, tout à fait …
- Adverb des Ortes (adverbes de le lieu)
- près, loin, ici, là, dedans, dehors, proche, dessus, ailleurs, autour …
- Adverb der Bestätigung und des Zweifels (adverbes d’affirmation et de doute)
- oui, certainement, toutefois, peut-être, probablement …
- Adverb der Verneinung (adverbes de négation)
- non, jamais, nullement, ne…rien, ne…aucun
Adverb / l‘ adverbe – die Stellung
(la place des adverbes)
Wenn es einen Vergleich gibt (z.B. „genauer als sein Bruder“) steht die Konstruktion nach dem Verb.
- Beispiel: Il s’expresse plus précisément que son frère.“ (Er drückt sich genauer aus als sein Bruder.)
Wenn auf das Adverb noch ein Adjektiv folgt, steht es auch nach dem Verb.
- Beispiel: La salle est suffisamment éclairée. (Der Raum ist ausreichend ausgeleuchtet.)
Adverben können auch am Anfang des Satzes stehen.
- Beispiel: Effrontément, il m’a busculé. (Dreisterweise / Auf dreiste Art und Weise hat er mich geschubst.)
Wenn Adverben nach einem Infinitiv stehen stehen sie auch nach dem Verb.
- Beispiel: Je veux lire le livre complétement. (Ich möchte das Buch komplett lesen.)
- Etwas komische Ausdrucksweise, aber grammatikalisch richtig.
Adverben stehen auch nach dem Verb, wenn sie auch Relativsätze folgen.
- Beispiel: Quelqu’un qui travaille durement… . (Jemand, der hart arbeitet… .)
Weitere Erläuterungen
Steigerung des Adverbs
Übungen Adverb / l‘ adverbe
Weitere Formen des Adverbs:
Icons erstellt von Freepik from www.flaticon.com
Icons erstellt von iconixar from www.flaticon.com



Viele weitere Informationen zum Französisch Lernen.
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform,
für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
Übersetzungen: deepl.com