Ideen, Rätsel und Spiele für Vertretungsstunden

Ideen, Rätsel und Spiele für Vertretungsstunden – für eine gelungene Vertretungsstunde oder auch den letzten Schultag, den ersten Schultag, den Wandertag, als Belohnung für gutes Arbeiten, oder, oder, oder … .

Ideen, Rätsel und Spiele für Vertretungsstunden

Übersicht

Eine Übersicht der Ideen für Vertretungsstunden als Spickzettel zum downloaden:

Ideen für Vertretungsstunden nach Fächern und Themen

Warm-up Spiele

  • Ungewöhnliche Fragen für die Gruppe oder Einzelne. Tool dazu lässt sind einstellen auf verschiedene Modi: reflective, creative, practical
  • Mood Meter: beschreibe Deine aktuelle Stimmung (und begründe;-) – Vorlage hier.
  • Check-in-Fragen: Vorlagen und Ideen hier.

Kennenlernen

Wie gut kennt jeder jeden? Wie gut kennen sich Schüler untereinander? Lehrer die Schüler? Schüler die Lehrer?

  • 3 Behauptungen
    • jeder schreibt 3 Behauptungen über sich auf
    • 2 davon sind wahr; 1 davon ist falsch
    • die anderen Schüler / der Lehrer müssen raten, welche Behauptung falsch ist
    • Beispiel:
      • Ich bin 45 Jahre alt.
      • Ich wohne in Düsseldorf.
      • Ich habe einen Hund.
      • Ich spiele Basketball.
      • Ich war noch nie im Ausland.
  • Spielkarte erstellen: jeder erstellt über sich eine Spielkarte, Ausweis, Münze, … und stellt sich vor. Einen Generator dafür gibt es bei onlinewahn.de
  • Dein Bild des Monats: jeder Schüler sucht ein für ihn passendes ‚Bild des Monats‘ und bereitet eine einminütige Rede dazu vor. (Wer ist auf dem Bild? In welcher Situation ist das Bild entstanden? Was sagt das Bild aus? Warum wurde gerade dieses Bild ausgewählt?)
  • Steckbrief erstellen, aufhängen (und raten)
    • jeder füllt einen Steckbrief aus (ohne Bild und Namen)
    • Steckbriefe werden gemischt, verteilt und vorgestellt
    • Schüler und Lehrer raten, zu wem der Steckbrief gehört
    • Steckbriefvorlagen hier zum downloaden

Zum kostenlosen Download

Spiele für Vertretungsstunden

  • Akronym bilden: Kurzwörter zu den Anfangsbuchstaben eines vorgegebenen Wortes finden (evtl. mit der Ergänzung, dass diese einen Satz bilden müssen; ist übrigens eine gute Lernmethode.)
    • A – Anton
    • K – kriegt
    • R – rote
    • O – Ohren.
    • N – Nur
    • Y – Yuppies
    • M – murren.
  • Fake News: der Lehrer / Moderator erzählt ‚Fakten’ und die Schüler stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt.
    • Lässt sich auch in Gruppen spielen; in Gruppen bereiten die Schüler jeweils News vor und die andere Gruppe stimmt – ggfs. nach einer vorgegebenen Recherchezeit – ab.
    • Gewonnen hat derjenige / die Gruppe, die die meisten News richtig eingeschätzt hat. 
  • Fun Facts: jeder schreibt einen Fun Fact über sich selbst – den bisher niemand kennt – auf einen Klebezettel und hängt diesen an die Wand. Zusammen versuchen die Schüler, die Klebezettel dem richtigen Schüler zuzuordnen.
  • Galgenmännchen: der Lehrer stellt Fragen (zu einem Thema des Lehrplans, einem aktuellen Thema aus den Nachrichten, …..). Für jede richtige Antwort erhält das Galgenmännchen des Lehrers einen Strich. Für jede falsche Antwort erhält das Galgenmännchen der Schüler einen Strich.
  • Gesprächsstoff: zu ganz unterschiedlichen Fragen antworten und diskutieren die Schüler.
    • Was war das schönste Ereignis in den letzten Sommerferien
    • Was möchtest Du später auf gar keinen Fall werden?
    • Wenn Du eine Regel an der Schule ändern könntest, was wäre das?
    • Wenn Du einen Tag König/in wärst, was würdest Du tun?
    • Wenn Du etwas erfinden könntest, was wäre das?
    • Was magst Du lieber: Sommer oder Winter? ….
    • Was magst Du lieber: Podcast oder youtube?
  • Kreuzverhör: zu einem vorgegebenen Thema (aus dem Lehrplan, aus den Nachrichten, …) versuchen die Schüler Wissenslücken beim Lehrer oder beim gegnerischen Team aufzudecken.
    • Wichtige Regel: es dürfen nur Fragen gestellt werden, die das fragende Team selbst beantworten kann.
    • Für jede Wissenslücke beim gegnerischen Team erhält das fragende Team einen Punkt.  
  • Montagsmaler: die Schüler teilen sich in Gruppen und malen zu vorgegebenen Begriffen oder vorgegebenen Themen.
    • Einer aus der Gruppe malt, die anderen müssen raten.
    • Für jeden erkannten und erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
    • Online über skribbl.io oder drawasaurus.org (hier kann man sogar eigene Wörter vorgeben: „custom words“)
  • Schiffe versenken – die Schüler erhalten jeder einen Plan (kostenlose Vorlage) und platzieren ihre Schiffe, so dass der Gegner die Lage der eigenen Schiffe nicht erkennen kann. Durch raten wird versucht, die Schiffe des Gegners zu treffen und zu versenken.
  • Tabu: die Schüler teilen sich in Gruppen und erklären einen vorgegebenen (z.B. aus dem Lehrplan), dürfen dabei aber bestimmte andere Begriffe nicht verwenden.
    • Einer aus der Gruppe erklärt, die anderen müssen raten.
    • Für jeden erkannten und erratenen Begriff gibt es einen Punkt.
    • Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
  • Wer bin ich? Der Lehrer gibt immer mehr Fakten einer bekannten Person (Politiker, Literat, Künstler, …). Die Gruppe, die die richtige, gesuchte Person zuerst erkennt, gewinnt den Punkt.
  • Wer kennt sich aus? die Schüler sammeln zu einem vorgegebenem Thema möglichst viele passende Begriffe auf einem Zettel oder auf einer Seite der Tafel.
    • Für jeden richtigen Begriff gibt es einen Punkt.
    • Für jeden falschen Begriff einen Minuspunkt.
    • Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
    • Tipp: diese Spiel kann wunderbar zur Ableitung von Tabu – siehe oben – verwendet werden 😉
  • Wer wird Millionär: die Schüler beantworten Gruppenweise immer schwieriger werdende Fragen zu einem bestimmten Thema
  • Werwolf – Rollenspiel für mindestens 6-8 Spieler, bei dem es darum geht durch Kombinationsfragen herauszufinden, wer zur Gruppe der Werwölfe und wer zur Gruppe der Dorfbewohner geht. Am Ende wird abgestimmt und eine von zwei Gruppen gewinnt. Eine detaillierte Anleitung zum Spiel: – Spielkarten* (sponsored Link)
  • Quartett oder Supertrumpf: Bundesländer-Quartett oder -Supertrumpf spielen (Vorlage zum kostenlosen Ausdruck hier) oder selber machen zu einem beliebigen Thema: Politiker, Dichter, Präsidenten, Länder, …. (Blanko-Vorlage hier).
  • XY-Spiel / Dilemma-Spiel: Spiel für 4 Gruppen ab dem 5. Schuljahr, bei dem es darum geht sich strategisch mit der eigenen und anderen Gruppen zu kooperieren. 
  • Glücksrad: nenne ein Wort, ein Nomen, ein Verb, ein Substantiv, einen Fußballer, eine Frucht, … mit dem gedrehten Buchstaben

Zurück zur Übersicht

https://amzn.to/3cxzAoi

*Sponsored Link

Für mehr Spaß

Für mehr Spaß und Motivation bei den Schülern sorgen diese lustigen Buzzer, die die Schüler drücken können.

*sponsored Link

Rätsel für Vertretungsstunden

  • Rätsel oder Lateral: Ratespiel, bei dem der Lehrer eine kurze, mysteriöse Geschichte erzählt und die Kids die Umstände erraten.
  • Escaperoom-Game: eine Box wird mit einem Zahlen-Schloss verschlüsselt. Die Schüler erhalten Rätsel, deren Lösung die Zahlenkombination ergibt. z.B.

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Biologie

  • Schatzsuche: Virtueller Museumsbesuch in Verbindung mit einer Schatzsuche: wer findet zuerst …, wo kann man … entdecken, .. .
  • Museumsführung: die Schüler übernehmen die Reiseleitung für ein Museum ihrer Wahl und stellen es den anderen Schülern vor. Naturkundliche Museen mit Virtuellen Tours: hier eine Übersicht.

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Deutsch

Kostenlose Vorlage Stadt, Land, Fluß
  • Stadt, Land, Adjektiv
  • Rechtschreibung
  • Geschichten
    • zu vorgegebenen Begriffen erfinden und schreiben die Schüler eine Geschichte.
    • Die Einleitung kann der Lehrer / Moderator vorgeben.
    • Dann werden entweder die Begriffe alle auf einmal vorgegeben oder nach jeweils 2 Minuten ein neuer Begriff ergänzt.
    • Die Begriffe können die Schüler vorher überlegen und auf einen Zettel schreiben oder man verwendet Würfel wie z.B. die Story Cubes* (sponsored Link).
  • Onkel Fritz sitzt in der Badewanne
    • Ein Zettel wird geknickt und herumgegeben.
    • Nach Ansage des Lehrers wird ein Wort der vorgegebenen Kategorie (Name, Verb, Nomen, Adjektiv, ….) ergänzt, sodass am Ende eine lustige Geschichte entsteht.
    • Mit dem Wortspiel lassen sich prima die Satzglieder üben.
    • Details
  • Eine Würfelgeschichte schreiben
  • Powerpoint-Karaoke
    • Die Schüler präsentieren unvorbereitet zu spontan ausgewählten Powerpoints. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben. Ist lustig und schult die rhetorischen Fähigkeiten.
  • Redensarten erkennen

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Englisch

  • Videos großartiger Redner und Keynotespeaker
    • Videos mit großartigen Reden ansehen und danach darüber diskutieren (Worum ging es? Was war interessant? Welcher Satz ist am wichtigsten für Dich? Welche Aussage bewegt Dich? What’s the message? …)
  • Quiz zu Redewendungen
  • Fremdwörter erkennen
  • Songs erraten
    • Songtexte bekannter englischer Songs vorlesen und versuchen gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt.
    • Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen.
    • Hier sind viele Songtexte.
  • Songtexte untersuchen
    • Metaphern in bekannten Liedern und Videos suchen – z.B. in Katy Perry’s ‚Roar’ (Video und / oder Lied)
  • Vokabeln lernen Fliegenklatschen-Spiel: Vokabel-Karten werden ausgelegt. Eine Vokabel wird auf Deutsch genannt und derjenige der die passende englische Vokabel-Karte zuerst mit der Fliegenklatsche klatscht, gewinnt.
  • Filme erraten (Filme Hangman)
  • Vokabeln finden mit Digital Storycubes. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Vokabel gefunden werden.
  • Steckbriefe
    • für bekannte englische Persönlichkeiten erstellen
    • kann in Teams gespielt werden, wenn die Teams versuchen gegenseitig zu erraten, um wen es geht
    • Vorlage zum kostenlosen Download
  • Shot in the dark* – lustige Schätzfragen auf englisch

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Erdkunde

  • Stadt, Land, Hauptstadt
  • Fremdwörter erkennen: – siehe ‚Vertretungsstunde Politik’
  • Steckbriefe für bekannte Städte oder Länder erstellen (und vorstellen)
  • Quartett oder Supertrumpf: Bundesländer-Quartett oder -Supertrumpf spielen (Vorlage zum kostenlosen Ausdruck hier) oder selber machen zu einem beliebigen Thema: Länder, Flüsse, …. (Blanko-Vorlage hier).
  • Lernspiel „Klima-Ausreden“ (online) – zwölf häufig gehörten Äußerungen sollen 4 gängigen Argumentationslinien zugeordnet werden. Bietet schöne Diskussionsanlässe.
  • Onlinespiel geoguessr.com: der Spieler wird virtuell an einen zufälligen Ort platziert und kann sich dort mittels Google Street View bewegen. Ziel ist es, herauszufinden und zu schätzen, wo man sich befindet. Je näher der geschätzte Ort am gesuchten Ort ist, desto mehr Punkte erhält der Spieler. 5 Spiele pro Tag sind frei. Es stehen verschiedene Themen (Europa, Städte, Deutschland, bekannte Orte, …) zur Wahl.

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Französisch

  • Ville, campagne fleuve
  • Vokabeln finden mit Digital Storycubes. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Vokabel gefunden werden.
  • Bingo: erstelle ein Bingo mit eigenen Vokabeln mit dem kostenlosen Binogmaker oder nutze ein fertiges Bingo (zu verschiedenen Themengebieten)
  • siehe auch: Französische Lernspiele

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Geschichte

  • Zeitstrahl
    • auf Kärtchen werden historisch wichtige Ereignisse oder Personen notiert.
    • Jeder Schüler erhält eine Karte.
    • Ein Schüler beginnt und liest das Ereignis / die Person vor.
    • Der nächste Schüler liest sein Ereignis vor und sortiert sich – zeitlich / chronologisch – vor oder hinter dem ersten Schüler ein.
    • Es entsteht ein Zeitstrahl wichtiger historischer Ereignisse und – sehr wahrscheinlich – eine spannende Diskussion um die richtige zeitliche Einordnung der Ereignisse und / oder Personen.
  • Stadt, Land, Fluss – zu Geschehnissen in der Geschichte oder Persönlichkeiten der Geschichte – neutrale Vorlage
  • Quartett oder Supertrumpf: Quartett oder Supertrumpf selber machen zu einem beliebigen Thema: Politiker, Präsidenten, …. (Blanko-Vorlage hier).
  • Quiz zu Personalities – which one would you be? (englischsprachig). Die Ergebnisse können zu Diskussionen rund um die angezeigten Persönlichkeiten anregen.
  • eduBreakout „Percy Jackson“ – zur griechischen Mythologie – für Schüler der Klasse 6 konzipiert – dauert ca. 45 Minuten (kostenlos zum downloaden)
  • Codenames: Adaption des Spiels Codenames zum Thema „Weimarer Republik“
  • What happened? Schüler suchen zu zufällig ausgewählten Jahreszahlen geschichtliche Ereignisse. Mit diesem Tool können Jahreszahlen vorgegeben oder zufällig gewählt werden.
  • Gemeinsamkeiten & Unterschiede – Anpassung

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Informatik oder Mediales Gestalten

  • Fremdwörter erkennen: – siehe ‚Vertretungsstunde Politik’
  • Comic erstellen
    • mit der Seite lassen sich Comics erstellen. Es gibt Figuren, Hintergründe, Sprechblasen die genutzt, gefüllt, positioniert werden können, sodass sehr einfach eigene Comics erstellt werden können. 
  • Grafik: Aufgabe mit PowerPoint oder Libre Office Alltagsgegenstände nachbauen (Idee und Screenshot von Oliver Zirwes)
  • Informatik-Bingo erstelle ein Bingo thematisch passenden Fachbegriffen. Beim Spiel wird der Fachbegriff beschrieben und die Spieler müssen den Begriff auf ihrer Bingo-Karte finden.

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Kunst

  • Bilder nach Vorgabe von Gerhardt Richter – die Kästchen werden mit gewürfelten Farben gefüllt (z.B. könnte die Zahlen wie folgt übersetzt werden: 1 = grün, 2 = blau, 3 = gelb, 4 = rot, 5 = orange, 6 = weiß)
  • Steckbriefe für bekannte Künstler erstellen (und vorstellen)
  • Kunst-Quizze
  • Filme über berühmte Künstler
  • Stadt-Land-Fluss zu Themen der Kunst: neutrale Vorlage
  • Die beliebteste Museen auf Instagram und Twitter (Beitrag in The Art Newspaper auf englisch). Stoff für eine Diskussion, warum welche Accounts so beliebt sind? Was gut und was weniger gut ist? Wie man die Beiträge bewertet? Für wen die Beiträge gemacht sind? …
  • Challenge: Bad Hairday Kunstwerk. Das MetMuseum hat in der Corona-Krise eine Challenge gestartet: wer findet die besten „Bad Hairday“ Kunstwerke. Auf Twitter unter dem Hashtag #MuseumBadHairDay sind dazu wunderbare Vorschläge eingegangen. Durchaus wiederholenswert ;-).
  • Kreativitätsübung: die Schüler erhalten eine Vorlage mit 9 Feldern in denen geometrische Figuren sind (Striche, Wellen, Dreiecke, Rechtecke, Kreise, Kurven, …). Die Schüler gestalten diese Figuren. Vorlage dafür.
  • Quartett oder Supertrumpf: Quartett oder -Supertrumpf selber machen zu einem beliebigen Thema: Künstler, Kunststile, …. (Blanko-Vorlage hier).
  • Reiseleitung Kunstmuseum: Schüler wählen eine Museum, welches einen virtuellen Besuch ermöglicht, und übernehmen die Reiseleitung für ein Museum ihrer Wahl und stellen es den anderen Schülern vor. Es bieten sich Museen, die virtuelle Rundgängen anbieten, an.
  • Redensarten nachstellen oder malen. (Danach müssen die anderen die dargestellte Redewendung erraten.)
  • Mehr Ideen und Inspiration hier.

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Mathe

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde (Sozial-)Pädagogik

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Philosophie

  • Videos mit großartigen Reden
    • siehe Vertretungsstunde Englisch
  • Streitgespräch zu einem vorgegebenen Thema:
  • Fremdwörter erkennen: – siehe ‚Vertretungsstunde Politik’
  • Steckbriefe für bekannte Philosophen erstellen (und vorstellen)
  • Quartett oder Supertrumpf: Quartett oder Supertrumpf selber machen zu einem beliebigen Thema: Persönlichkeiten, Philosophen, …. (Blanko-Vorlage hier).

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Politik

  • Simulation Kyoto II
    • für mind. 11 Personne ab 16 Jahren mit ca. 3 Stunden Zeit.
    • Die Simulation Kyoto ist ein Rollenspiel, in dem es um die globalen Verhandlungen über eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen geht.
    • Details dazu beim der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Fremdwörter erkennen
    • die Schüler erhalten eine Liste mit Fremdwörtern, die in einen Anfang- und einen Endteil geteilt sind.
    • Anfangs- und Endteile müssen zugeordnet werden.
    • Erweitert werden kann das Ganze zum Beispiel um Erläuterungen.
  • Streitgespräch
    • zu einem vorgegebenen Thema
  • Diskussionen nach verschiedenen Methoden führen:
    • Kontrollierter Dialog
    • Streitgespräch
    • Pro- und Kontra-Debatte
    • Amerikanische Debatte
    • Debatte
    • Denkhüte
    • Tribunal
    • Talkshow
  • Stadt-Land-Fluss zu Themen der Politik wie z.B. Politikern: neutrale Vorlage
  • Steckbriefe für bekannte Politiker erstellen (und vorstellen)
  • Quartett oder Supertrumpf: Quartett oder Supertrumpf selber machen zu einem beliebigen Thema: Persönlichkeiten, Präsidenten, Kanzler, …. (Blanko-Vorlage hier).

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Sport

Zurück zur Übersicht

Vertretungsstunde Wirtschaft

  • Simulation World Trading Game
    • für 15-30 Personen ab 14 Jahren.
    • Thema ist der internationale Wettbewerb und die globaler Handelsbeziehungen.
    • Diese werden simuliert.
  • Fremdwörter erkennen: – siehe ‚Vertretungsstunde Politik’
  • Steckbriefe für bekannte Wirtschaftler erstellen (und vorstellen)
  • Finanzwissen: Lernangebot für den Unterricht zur Finanzkompetenz von moneyfit.ch.

Zurück zur Übersicht

Life-Hacks in Vertretungsstunden

Zurück zur Übersicht


Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform,

für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.


Available for Amazon Prime