Erörterung

Erörterung im Deutschunterricht schreiben: Was ist eine Erörterung? Wie schreibt man eine Erörterung? Welche Formulierungen nutzt man?

Erörterung - Was ist eine Erörterung?

Definition

Begriffsdefinition: der Begriff „Erörterung“ ist eine Ableitung von ‚Ort‘ bzw. ‚Standort‘, weil es darum geht, einen „Standort“ bzw. Standpunkt zu bestimmen.

Auch geht es darum ein Urteil zu diesem Standpunkt zu geben und dieses durch Argumente zu belegen.

Daher ist bei Erörterung die Argumentation – mit Begründung und / oder Beweisführung – sehr wichtig!

Erörterungstypen

  • Argumentative / Lineare / Steigernde Erörterung
    • Fokus liegt auf Argumenten und Beispielen
      • These oder Meinung
        • Beispiel:
          • Rauchen ist ungesund, weil …..
          • Ich finde, ….
      • Argumente: 
        • Beispiele: …. da, weil, denn, nämlich etc.
      • Beispiele oder Beweise:
        • …. dies beweist, zum Beispiel, beispielsweise
      • Schlussfolgerung:
        • …. daher, sodass, also, folglich, somit
  • Perspektivische oder Dialektische Erörterung
    • Fokus liegt auf der Darstellung von Pro & Kontra
    • mindestens 2 Pro- und 2 Kontra-Argumente

Struktur

Einleitung

  • Inhalt der Einleitung
    • Worum geht es?
    • Aktuelles Geschehnis
  • Musterformulierung
    • Der Kerngedanke (der Figur / der Szene / des Abschnittes/ …) aus dem Werk „…“ in der vorliegenden … ist ….“ 

Hauptteil

Im Hauptteil findet die eigentliche Argumentation statt, die wie folgt aufgebaut sein kann:

  • Aufbau der Argumentation
    • These
      • Argument 1
        • Studien
        • Statistiken
        • Pressemitteilung
        • Expertenmeinungen
        • Beispiel
      • Argument 2
      • Argument 3
    • Antithese / Gegenbehauptung (ggfs.)
      • Argument 1
    • Synthese / Kompromiss
  • Musterformulierungen für den Hauptteil
    • Ein Beispiel: …. 
    • Für diese Theorie sprechen zum Beispiel …. 
    • Auf der anderen Seite ist ….
    • Feststeht, dass …

Schluss

  • Inhalt des Schlusses
    • Ergebnis
    • Zusammenfassung
    • Lösungsvorschlag
    • Eigene Meinung
      • Sind die genannten Argumente gut, schlecht, richtig, falsch, …?
      • Was kann man den genannten Argumenten noch hinzufügen?
  • Musterformulierung
    • Meiner Meinung nach …
    • Abschließend lässt sich feststellen, dass …

Zeitform

  • Eine Erörterung wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Beispiel und Musterformulierungen

*sponsored Link

Weitere Infos

Übungen

Übungsmaterial zum Bestellen

*sponsored Links

Noch mehr zum Thema

Bild: Image by 3D Animation Production Company from Pixabay

Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht

Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.

onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.

Available for Amazon Prime