Szenenanalyse

Szenenanalyse im Deutschunterricht – Was ist eine Szenenanalyse? Wie schreibt man eine Szenenanalyse? Erklärung, Checkliste und Formulierungsbeispiele zur Erstellung einer Szenenanalyse

Szenenanalyse

 

Szenenanalyse – Was ist das?

Eine Szenenanalyse ist … 

  • eine spezielle Form der Textanalyse, die Dramen oder Theaterstücke untersucht.
  • Intention einer Szenenanalyse: der Leser bekommt einen Überblick über die Szene, kann sie im Gesamtwerk einordnen und versteht die Bedeutung für das ganze Drama.
  • Form und Inhalt werden analysiert, interpretiert und Zusammenhänge aufgezeigt.

Vorgehen zur Erstellung einer Szenenanalyse

  • Überblick verschaffen: Aufgabenstellung aufmerksam durchlesen und verstehen, worauf der Schwerpunkt der Analyse liegen soll.
  • Lesen: Lies dir den vorliegenden Auszug am besten 2-mal durch und markiere Dinge, die sehr wichtig erscheinen.
  • Auffälligkeiten: Unterstreiche wichtige Stellen, Zitate, sprachliche Mittel.
  • Roter Faden: Welche Bedeutung hat der Ausschnitt für das ganze Drama?
  • Gliederung: Aufteilung in Absätze, kleine Inhaltsangaben schreiben.

Struktur

Was gehört in einer Szenenanalyse wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen. Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Einleitung

Bringe dem Leser die wichtigsten Informationen über die Szene/ das Drama näher.

  • Titel
  • Autor
  • Entstehungszeitraum, Erstaufführung
  • Literaturepoche
    • Renaissance
    • Barock
    • Romantik
  • Form des Dramas
    • Tragödie
    • Komödie
    • Tragikomödie
  • Thema/ Fragestellung/ Kernaussage
  • Beispielformulierungen
    • Das Drama …, verfasst von … in den Jahren/ dem Jahr …, handelt von …
    • Der vorliegende Auszug …, thematisiert …
    • Der vorliegende Auszug des Dramas …, geschrieben von …, uraufgeführt im Jahre …, ist der …. zuzuordnen und thematisiert …
    • In dem Drama … von …, veröffentlicht … in der …, geht es um …

Hauptteil

Wieso? Weshalb? Warum?

Der Hauptteil besteht aus zwei Teilen: 1. Der Inhaltsangabe und 2. der sprachlichen Analyse.

Inhaltsangabe

  • Wo ist die Szene im gesamten Drama einzuordnen?
  • Die Inhaltsangabe der jeweiligen Szene:
    • Im Präsens verfassen
    • An Gesprächs – und Handlungsverlauf orientieren
    • Keine Zitate verwenden
    • Personen, Handlung, Zeit und Ort (fünf W-Fragen: Wer? Wann? Wo? Was? Warum?)
  • Beispielformulierungen
    • Der vorliegende Ausschnitt aus dem Drama, lässt sich nach … und vor … einordnen.
    • Die Szene ist Teil der Exposition des … Aktes.
    • Die vorliegende Szene stammt aus dem … Akt des Dramas und bildet den Beginn/Höhepunkt/Schluss …
    • Die vorliegende Szene thematisiert …
    • Der vorliegende Dramenausschnitt fasst … zusammen.

Sprachliche Analyse

  • Charakterisierung
    • Sind die Figuren Haupt- oder Nebencharaktere?
    • Gibt es Informationen über ihr Aussehen?
    • Welche gesellschaftliche Stellung haben sie?
    • Einstellungen/ Wünsche?
    • Wie verhalten sich die Figuren?
    • Welche Beziehung haben die Figuren zueinander?
    • Beispielformulierungen
      • Die Beziehung der Gesprächspartner/ Figuren bleibt konstant/verändert sich …
      • … Handeln lässt darauf schließen, dass …
      • … bringt seinen … Charakter hervor.
      • Insgesamt lässt sich … als … charakterisieren aufgrund …
  • Gesprächsform
    • Monolog, Dialog, Streit, Lobgesang
    • Redeanteile der auftretenden Figuren
    • Verhalten der Figuren (Auch die Regieanweisungen beachten!)
    • Einstellungen und Ziele der Figuren
    • Beispielformulierung
      • Dominiert wird das Gespräch von …, was an … deutlich wird.
      • … ist in diesem Gespräch eher zurückhaltend, da …
      • Die Redeanteile sind gleich/ungleich verteilt, was die Dominanz von … unterstreicht.
      • Sein Gesprächsverhalten kann als … beschrieben werden, da er hier die Taktik … verfolgt.
      • Der Wendepunkt des Gesprächs ist …
  • Sprache
    • Sprachlicher Stil der Figuren (z. B. Umgangssprache, Fachsprache etc.)?
    • Verrät dies etwas über ihren gesellschaftlichen Stand?
    • Passt die Ausdrucksweise zum Auftreten des Charakters?
    • Satzbau und Satzlänge
    • Inversionen oder Satzbrüche?
  • Stilmittel
    • Welche stilistischen Mittel tauchen auf? Metaphern, Anaphern, Alliterationen, Ironie, Ellipsen, Symbole, …
  • Beispielformulierungen
    • In der Szene verdeutlicht die wiederholte Verwendung von …, dass …
    • Zur Betonung seiner Aussagen/ Argumente, bedient sich die Figur vor allem an …
    • Die Formulierung … deutet auf … hin.
    • Es lässt sich nicht verschweigen, dass …, was unter anderem an folgendem Zitat deutlich wird …
    • Durch das Stilmittel … wird die Aussage nochmal hervorgehoben.

Schluss

Prüfung, Bewertung, Fazit

  • Fasse deine Ergebnisse der Analyse noch einmal kurz und knapp zusammen
  • Keine neuen Informationen hinzufügen
  • War eine Zusatzfrage zu beantworten?
  • Schlussgedanken können sein:
    • Funktion der Szene für den weiteren Verlauf des Dramas
    • Bedeutung im Epochenkontext
    • Referenz zu weiteren Werken des Autors
  • Beispielformulierungen
    • Abschließend lässt sich feststellen, dass …
    • Aufgrund der vorliegenden Analyse kann man der vorliegenden Szene die folgende Bedeutung zuschreiben: …
    • Unter Beachtung der hier vorliegenden Fakten, lässt sich feststellen, dass …
    • Im Zusammenhang des Dramas hat der hier vorliegende Ausschnitt die Bedeutung …
    • Der Dramenausschnitt bildet die Basis für die folgende Szene, da …
    • Für das weitere Geschehen ist der Dialog insofern richtig, als…

Szenenanalyse – ein Beispiel 

Icons erstellt von Smashicons from www.flaticon.com

Nach oben scrollen