Dialoganalyse - Gesprächsanalyse 

Dialoganalyse – Gesprächsanalyse – für den Deutschunterricht

Deutschunterricht: Dialoganalyse - Gesprächsanalyse

Dialoganalyse - Gesprächsanalyse  - Was ist das?

Bei der Gesprächsanalyse geht es um die Analyse (Auflösung, Untersuchung und Bewertung) der Bestandteile des Gespräches. Dabei liegt der Fokus auf

  • den Personen
  • der Kommunikation. 

==> Wer spricht was mit wem und wann?

==> Das Wichtigste dabei: warum?  

Wie geht man also bei einer Dialoganalyse – Gesprächsanalyse vor. Ganz einfach. Wie bei jedem guten Text hat der Text eine Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss und beantwortet die elementaren Fragen.

Struktur 

Einleitung  

  • Was – Wer – Wann – Wie
    • Titel
    • Autor
    • Erscheinungsjahr / Erscheinungsort
    • Textart
  • Beispielformulierungen
    • Das 19xx erschiene Drama „xxx“ von xxx behandelt …
  • Wer
    • Kurze Vorstellung der Gesprächspartner
    • Wer spricht mit wem?
    • Kurze Zusammenfassung: Worüber wird gesprochen?
    • Bedeutung des Gesprächs für die Beziehung
  • These
    • Was will der Autor sagen?

Hauptteil  

Der Hauptteil hat im Prinzip 2 Teile. Eine Inhaltsangabe und eine Gesprächsanalyse. Diese beinhalten klassischerweise Antworten auf ganz grundsätzliche Fragen und folgen meist einem einheitlichen Prinzip:

1. Inhaltsangabe  

  • Personen
    • Wer redet?
    • Was zeichnet die Personen aus?
    • Was macht sie besonders?
  • Beziehung
    • Was haben die Gesprächspartner miteinander zu tun?
    • In welchem Verhältnis / in welcher Beziehung stehen sie zueinander?
      • Symmetrische Beziehung: Freunde, Geschwister, Kollegen, …
      • Asymmetrische Beziehung: Eltern-Kind / Lehrer-Schüler / Chef-Mitarbeiter / …
  • Kontext / Situation
    • Was ist der Anlass des Gespräches?
    • In welcher Situation findet das Gespräch statt?
    • Vor welchem Hintergrund findet das Gespräch statt?
    • Was ist vorher passiert? Was danach?
    • Wie kam es zu dem Gespräch?
    • Wann, wo, wie, … haben sich die Personen vorher getroffen?
    • Steht der Dialog am Anfang / in der Mitte / am Ende des Textes? Warum?
  • Beispielformulierungen
    • Als Peter und Paul sich das letzte Mal trafen, ….
    • Zum Gespräch zwischen xxx und xxx kommt es als ….
  • Szene
    • Welche Stimmung herrscht bei dem Gespräch?
    • Welche Stimmung herrscht zwischen den Gesprächspartnern?
    • Wann und wo findet das Gespräch statt?
  • Beispielformulierungen
    • … wirkt sehr traurig, als sie hört, dass …
    • … ist begeistert, als er merkt, dass ….
  • Inhalt
    • Was ist das Thema?
    • Gesprächsart: Um welche Art des Gespräches handelt es sich? Konfliktgespräch, Streitgespräch, Interview, Diskussion, Zufallsgespräch, Verkaufsgespräch, Alltagsgespräch, Grundsatzgespräch, etc.
    • Wo findet das Gespräch statt?
    • Warum findet das Gespräch statt?
    • Entwicklung:
      • Wie verläuft das Gespräch?
      • Gibt es Überraschungen? Welche? Warum ist das eine Überraschung?
      • Gibt es Wendepunkte?
    • Gesprächsführung: Wer redet viel / wenig? Wer dominiert?
    • Wer führt das Gespräch?
    • Welche Absichten haben die Gesprächspartner
    • Welche Strategien nutzen sie, um ihre Ziele zu erreichen?
    • Ist etwas im Gespräch oder Verhalten auffällig?
    • Was denken / fühlen Sie über den jeweils anderen?
  • Beispielformulierungen
    • In der Unterhaltung zwischen xxx und xxx geht es um, ….
    • Es besteht ein Wendepunkt im Gespräch zwischen xxx und xxx, als xxx …
    • Nachdem … verändert sich xxx Verhalten komplett.
    • xxx verfolgt in seiner Gesprächsführung die Taktik …. .
    • In der Szene … hat xxx einen zunehmenden Redeanteil, obwohl diese vorher gleichmäßig verteilt waren.
    • Zum Schluss des Gespräches hat sich …. geändert, denn …. .

2. Gesprächsanalyse 

  • Konflikt
    • Was ist der Streitpunkt?
    • Welchen Standpunkt haben die Gesprächspartner?
  • Beispielformulierungen
    • In der Szene zeigt sich / wird deutlich, dass / vertritt Peter die Meinung, dass …. / reagiert Paul mit Unverständnis / verärgert / belustigt / … auf ….
    • Warum passen die Standpunkte (nicht) zueinander?
  • Ergebnis
    • Welcher Gesprächspartner erreicht sein Ziel?
    • Welche Folgen hat der Gesprächsausgang?
    • Was hat das Gespräch bewirkt?
    • Was hat sich geändert?
  • Funktion des Gespräches
    • Was soll das Gespräch in dem Text bewirken?
  • Stil
    • Gibt es stilistische Auffälligkeiten?
    • Werden rhetorische Mittel (beispielsweise Hyperbel – starke Übertreibung, Metaphern: Bildern für Sachverhalte, … verwendet? Z.B. Fragen, Unterstellungen, …. ?)
    • Welche Art der Sprache wird verwendet? Umgangssprache, viele Fremdwörter, Fachbegriffe, förmliche Formulierungen, Emotionen, …
    • ==> Welche Wirkung haben die stilistischen Mittel?
  • Beispielformulierungen:
    • An … erkennt man …., dass
    • Die Formulierung … zeigt, dass …. / das bedeutet für den gesamten Text …
    • Dadurch, dass in dem Gespräch oft … vorkommen, wird verdeutlicht, dass das Gespräch ziemlich

Schluss  

  • Bedeutung
    • An wen richtet sich der Text?
    • Warum ist der Dialog in dem Text?
    • Welche Rolle spielt das Gespräch für den gesamten Text?
    • Welche Konsequenz hat der Gesprächsausgang?
    • Was soll er verdeutlichen?
  • Hintergrund
    • Haben die geschichtlichen, politischen, religiösen Lebensumstände des Autors eine Bedeutung?
    • Welchen Bezug hat die Szene zu der Zeit, in der sie stattfindet?
    • Gibt es eine Verbindung zwischen den Lebensumständen des Autors und dem Text?
  • Fazit
    • Was will der Text bewirken?
    • Warum ist das Gespräch so verlaufen?
    • Warum wurde er geschrieben?
    • Welche Absicht hat der Autor?
    • Was ist das Ziel?
    • Was schließt Du daraus?
    • Wenn in der Einleitung eine Behauptung oder These aufgestellt wurde: wurde sie bestätigt oder widerlegt? Wie? Warum?
    • Interpretation, eigene Meinung oder Bewertung
  • Beispielformulierungen
    • Der Autor möchte mit …. darüber informieren, aufklären, aufrufen zu …. .
    • Zusammenfassend kann gesagt werden, ….
    • Abschließend lässt sich feststellen, dass …. .

Grundsätzliches zur Gesprächsanalyse

  • Struktur
    • Wie bei allen Texten kommt man vom Großen zum Kleinen, vom Allgemeinen ins Spezielle: erst eine grobe Darstellung, dann die Details!
  • Belege
    • Beispiele verwenden.
    • Zitate angeben, die die Beziehung / das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander belegen.
  • Stil
    • Analyse im Präsens schreiben
    • Keine wörtliche Rede verwenden

Formulierungshilfen zum Download

Kostenloser Gesprächsleitfaden – zum Download, mit Musterformulierungen und Beispielen.

Beispiele einer Dialoganalyse / Gesprächsanalyse

  • zum.de 
    • Friedrich Schiller: Kabale und Liebe / Maria Stuart
    • G.E. Lessing: Nathan der Weise / Emilia Galotti
    • J.W. Goethe: Iphigenie
  • Emilia Galotti 
  • Wikibooks – Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
  • schneid9.de – Carl Zuckmayer: Des Teufels General – Gesprächsthemen nach Akten

Seit oder seid - Popup

No, thank you. I do not want.
100% secure your website.
Powered by
Nach oben scrollen