onlineuebung.de
  • Deutsch
    • Übersicht und diverses
    • Lernspiele
    • Deutsch – Themen A-F
      • Argumentieren
      • Aufsätze schreiben
      • Ballade untersuchen
      • Briefe schreiben
      • Charakterisierung
      • Dialoganalyse
      • Deutschsprachige Literaten
      • Erörterung
      • Erzähltextanalyse
      • Fabeln
    • Deutsch – Themen G – Z
      • Gedichtanalyse
      • Gedichtinterpretation
      • Geschichten erzählen
      • Gesprächsanalyse
      • Inhaltsangabe
        • Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele
        • Übungen
      • Interpretation
      • Kurzgeschichten
      • Personalpronomen
      • Sachtextanalyse
      • Satzglieder
      • Stilmittel
      • Verbindungswörter
      • Vorgangsbeschreibung
      • Zitieren
    • Grammatik
      • Adverbiale Bestimmung
      • Aktiv und Passiv
      • Konjunktiv 1 und 2
      • Personalpronomen
      • Possessivpronomen
      • Satzglieder
      • Wörter und Wortarten
      • Zusammen- oder Getrenntschreibung
      • Zeichensetzung und Kommaregeln lernen
    • Rechtschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
        • Onlineübungen
      • Kommaregeln
        • Onlineübungen
        • Lustige Onlineübungen
      • Satzschlusszeichen
      • Zeichensetzung
      • Zusammen- oder Getrenntschreibung
      • das oder dass
      • i oder ie
      • seit oder seid
      • s, ss und ß
      • v oder f
      • wider oder wieder
      • Onlineübungen
    • Buchempfehlungen
      • Bücher im Unterricht
      • Bücher zu bestimmten Themen
      • Buch: Erebos
      • Buch: Tschick
      • Buch: William Wenton
    • Zeiten
      • Präsens – Gegenwart
      • Perfekt – Vollendet Vergangenheit
      • Präteritum – Einfache Vergangenheit
      • Plusquamperfekt – vollendete Vor-Vergangenheit
        • Onlineübungen
        • Onlineübung 1
        • Onlineübung 2
      • Futur 1
      • Futur 2
    • Grundschule
      • Rechtschreibung
      • Satzglieder
      • Wörter und Wortarten
      • Zeiten
    • 5. Klasse – Deutsch
      • Adverbiale Bestimmungen
      • Geschichten erzählen
      • Personalpronomen
      • Possessivpronomen
      • Satzglieder
      • Wörter und Wortarten
    • 6. Klasse – Deutsch
      • Argumentieren
      • Charakterisierung
      • Fabeln
      • Gedichtanalyse
      • Adverbiale Bestimmung
    • 7. Klasse – Deutsch
      • Ballade
      • Buch: Erebos
      • Grammatik: Aktiv und Passiv
      • Inhaltsangabe schreiben
      • Personenbeschreibung
      • Stilmittel
      • Zeiten erkennen und bilden
      • Vorgangsbeschreibung
    • 8. Klasse
      • Charakterisierung
      • Erörterung
      • Konjunktiv und Modalverben
      • Stilmittel
    • 9. Klasse
      • Dialoganalyse
      • Gedichtanalyse
      • Gesprächsanalyse
      • Kurzgeschichten
      • Sachtextanalyse
      • Stilmittel
    • 10. Klasse
      • Erörterung
      • Gedichtinterpretation
  • Englisch
    • Bequem englisch lernen
      • Englische Serien, Filmen und Shows
      • Englische Lernspiele
      • Brillante englische Reden
      • Englische Youtuber
      • Englische Podcasts
      • Englische Bücher und Magazine
      • Englische Redewendungen
      • Englische Eselsbrücken
    • Englische Lernspiele
    • Vokabeln lernen
    • Englische Texte schreiben
      • Having a discussion
      • Writing a characterisation
      • Writing a comment
      • Writing a letter
      • Writing an outline
      • Writing a speech analysis
      • Writing a text
      • Political systems
      • Linking Words
    • Englische Grammatik: A-L
      • a or an
      • Adjektive
      • Adverbien / Adverbs
      • can – can’t
      • Conditional sentences – Typ 1 if-clause
      • Conditional sentences – Typ 2 if-clauses
      • Conditional sentences – Typ 3 if sentence
      • Gerundium – Gerund
      • he, she, it
      • Hilfsverben – Modalverben
        • Hilfsverb: be
        • Hilfsverb: do
        • Hilfsverb: have
        • Modalverben
      • Indirect speech
    • Englische Grammatik: M-Z
      • Modalverben – Hilfsverben
      • one oder ones
      • Partizipien – Participles
      • Passive
      • Personalpronomen to be
      • Possessivbegleiter Possessivpronomen
      • Question tags
      • Reflexive pronouns
      • Relative clause – ohne who, which, that
      • Relative clause – who, which, whose, that
      • since or for
      • Unregelmäßige Verben – Irregular Verbs
      • Verben
      • Zeitangaben
    • Englisch Zeitformen
      • Simple Present
        • Simple Present – Progressive
        • Simple Present – Passive
      • Present Perfect
        • Present Perfect – Progressive
        • Present Perfect – Passive
      • Simple Past
        • Simple Past – Progressive
        • Simple Past – Passive
      • Past Perfect
        • Past Perfect Progressive
      • Future I – will-future
        • Will Future – Passive
      • Futur I – going to-future
        • Going to Future – Passive
      • Futur II
    • 5. Klasse – Englisch
      • a – an
      • can – can’t
      • Genitiv-s – Plural s
      • have to – has to
      • how, what, where, why, when
      • have got – has got
      • he, she, it
      • In der Schule
      • Personalpronomen to be
      • Possessivbegleiter – Possessivpronomen
      • Simple Present
      • Simple Present Progressive
      • some and any
      • Zeitangaben – Timephrases
    • 6. Klasse – Englisch
      • Adjektive steigern
      • Adverbien / Adverbs
      • Conditional sentences – Typ 1 if-clause
      • Conditional sentences – Typ 2 if-clauses
      • Going to – future
      • he, she, it
      • Hilfsverben: do, does, don’t, doesn’t
      • Indirect speech
      • one – ones
      • Present Perfect
      • Relative clause ‚who, which, whose, that‘
      • Relative clauses – contact clauses ohne ‚who, which, that‘
      • Simple Past
      • Simple Past Progressive
      • Will – future
      • Question tags
    • 7. Klasse – Englisch
      • Conditional sentences – Typ 1 if-clause
      • Conditional sentences – Typ 2 if-clauses
      • Conditional sentences – Typ 3 if sentence
      • Indirect speech
      • Present Perfect Progressive
      • Reflexive pronouns
      • Simple Past – Passive
      • Writing a text or e-mail
    • 8. Klasse
      • Gerundium – Gerund
      • Indirect speech
      • Partizipien – Participles
      • Passive
        • Present Perfect – Passive
        • Will Future – Passive
      • Reflexive pronouns
      • Writing a comment
    • 9. Klasse
      • Having a discussion
      • Political systems
      • Writing a characterisation
      • Writing a letter
      • Writing an outline
    • 10. Klasse
      • Writing a comment
      • Writing an outline
      • Writing a speech analysis
  • Französisch
    • Themen im Überblick
    • Bequem französisch lernen
      • Französische Filme, Serien, Videos
      • Französische Youtuber
      • Französische Podcasts, Audios und Musik
      • Französische Bücher
      • Französische Redewendungen
      • Französische Texte
    • Französische Lernspiele
    • Vokabeln lernen
      • Mots de liaison
    • Französische Grammatik: A-L
      • Adjektive
        • Adjektive – Steigerung, Vergleich, Superlative
      • Adverb
        • Steigerung des Adverbs
      • Bedingungssatz
      • Conditionnel présent
      • Demonstrativbegleiter – ce, cet, cette oder ces
      • Demonstrativpronomen
      • Fragen – l’interrogation
      • Hervorhebung mit c’est … qui / c’est … que
      • il faut
      • Imperativ / Impératif
      • Indirekte Rede / Indirekte Frage
    • Französische Grammatik: M-Z
      • Mengenangaben – l’indication quantitative
      • Mengenbegleiter: tout, toute, tous, toutes
      • Objekte – direkte und indirekte 
      • Objektpronomen
        • Objektpronomen – me, te, nous, vous
        • Objektpronomen – le, la, les
        • Objektpronomen – lui, leur
        • Objektpronomen üben
      • Passiv – le passif
      • Plural
      • Possessivbegleiter / l’adjectif possessif
      • Präpositionen
        • Präpositionen à und chez
        • Präpositionen avant und devant
        • Präposition ‚de‘
        • Pronomen: en und y
        • Präpositionen bei Ländernamen
      • Pronomen
        • Objektpronomen
          • me, te, nous, vous
          • le, la, les
          • lui, leur
          • Objektpronomen üben
        • Personalpronomen
        • Possessivbegleiter
        • Pronomen: en und y
        • Reflexivpronomen
        • Relativpronomen qui, que, où
        • Relativpronomen: ce qui und ce que
        • Relativpronomen dont, laquelle, lequel, quoi
      • Subjonctif
      • Teilungsartikel – l’article partitif: du, de la, de’l, des
      • Verben
        • Gérondif
        • Hilfsverben: aller, être en train, venir de faire qc
        • Regelmäßige Verben
          • Verben auf -er
          • Verben auf -dre
          • Verben auf -ir
        • Transitive und intransitive Verben
        • Unregelmäßige Verben
        • Reflexivverben
        • Subjonctif
      • Verneinung – la négation
    • Französische Zeiten
      • Plus que parfait
      • Passé composé
      • Passé simple
      • Imparfait
      • Présent
      • Futur composé / Futur proche
      • Futur simple
    • 6. Klasse (1. Lj.)
      • Adjektive
      • Direkte und indirekte Objekte
      • Futur composé / Futur proche
      • Imperativ / Impératif
      • Mengenangaben – l’indication quantitative
      • Passé composé
      • Plural
      • Possessivbegleiter / l’adjectif possessif
      • Präpositionen ‚à, au, à l‘, à la, aux, chez‘
      • Präposition ‚de‘
      • Uhrzeiten – l’heure
      • Unregelmäßige Verben
      • Verneinung – ne … pas (la négation)
      • Wochentage, Monate, Jahreszeiten
      • Zahlen
    • 7. Klasse (2. Lj.)
      • Demonstrativbegleiter ce
      • Direkte und indirekte Objekte
      • Fragewort: quel
      • Il faut
      • Mengenangaben mit de
      • Französische Objektpronomen
      • Pronomen: en und y
      • Relativpronomen qui, que, où
      • Relativpronomen: ce qui und ce que
      • Regelmäßige Verben
      • Teilungsartikel – du, de la, de’l, des
      • Transitive und intransitive Verben
      • Unregelmäßige Verben
    • 8. Klasse (3. Lj.)
      • être en train / venir de … faire qc
      • Objektpronomen
        • Me, te, nous, vous
        • Le, la, les
        • Lui, leur
      • Indirekte Rede / Indirekte Frage
      • Verben auf -ir
      • Adjektive: beau, nouveau und vieux
      • Begleiter: tout, toute, tous, toutes
      • Imparfait – Imperfekt
      • Relativpronomen: ce qui und ce que
      • Reflexivverben
    • 9 Klasse (4. Lj.)
      • Adjektive
        • Adjektive – Steigerung, Vergleich, Superlative
      • Adverb
        • Adverb – Übungen
        • Steigerung des Adverbs
      • Bedingungssatz
      • Conditionnel présent
      • Demonstrativpronomen
      • Fragen mit qu’est-ce que / qui
      • Futur simple
      • Gérondif
      • Hervorhebung mit c’est … qui / c’est … que
      • Indirekte Rede / Indirekte Frage
        • Zeitenfolge – concordance des temps
      • Passiv – le passif
      • Personalpronomen
      • Plusquamperfekt
      • Präpositionen bei Ländernamen
      • Pronomen: en und y
      • Subjonctif
      • Verneinung – la négation
  • Mathe
    • Themen – alle
    • Themen – alphabetisch – A-L
      • Assoziativgesetz
      • Absolute Häufigkeit / Relative Häufigkeit – Übungen und Aufgaben
      • Binomische Formeln
      • Bruchrechnen
      • Distributivgesetz
      • Dividieren
      • Dreisatz
        • ggT und kgV
      • Einmaleins
        • Das kleine Einmaleins
        • Das große Einmaleins
      • Flächenberechnung
      • Geometrie
        • Geometrische Figuren
        • Geometrische Körper
        • Flächenberechnung
        • Umfangsberechnung
        • Winkel
      • ggT und kgV
      • Graphen
      • Häufigkeiten – absolute und relative Häufigkeiten
      • kgV und ggT
      • Kommutativgesetz
      • Körperberechnung
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensysteme
      • Lineare Funktionen und lineare Gleichungen
      • Lineare Gleichungssysteme: Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren
    • Themen – alphabetisch – M-Z
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
        • Onlineübungen
      • Proportionale Zuordnung
      • Rechenarten: Bezeichnungen und Fachbegriffe
      • Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz – Übungen
      • Rechnen mit Größen
      • Reelle Zahlen
      • Subtrahieren (schriftlich)
      • Symmetrie
      • Teilbarkeit, Primzahlen, Primfaktorzerlegung
      • Termumformung
      • Umfangsberechnung
      • Umgekehrt proportionale Zuordnung
      • Wahrscheinlichkeiten
      • Winkel
      • Zahlen runden
      • Zinsrechnung
      • Zuordnung
    • Lernspiele Mathematik
    • Grundschule
      • Das kleine Einmaleins
      • Das große Einmaleins
      • Kopfrechnen
    • 5. Klasse – Mathe
      • Dividieren
      • Figuren
      • Geometrie
        • Geometrische Figuren
        • Geometrische Körper
      • Koordinatensysteme
      • Potenzen
      • Rechenarten
      • Rechengesetze
      • Rechnen mit Größen
      • Symmetrie
      • Zahlen runden
    • 6. Klasse – Mathe
      • Bruchrechnen
      • Flächenberechnung
      • Geometrie
        • Geometrische Figuren
        • Geometrische Grundkörper
        • Flächenberechnung
        • Umfangsberechnung
      • ggT und kgV
      • Koordinatensysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
        • Onlineübungen
      • Subtrahieren (schriftlich)
      • Teilbarkeit, Primzahlen, Primfaktorzerlegung
      • Winkel
    • 7. Klasse – Mathe
      • Dreisatz
        • Proportionaler Dreisatz
        • Umgekehrt proportionaler Dreisatz
      • Graphen
      • Häufigkeiten – absolute und relative Häufigkeiten
      • Lineare Gleichungssysteme: Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren
      • Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz
      • Prozentrechnung
      • Termumformung
      • Wahrscheinlichkeiten
      • Zinsrechnung
      • Zuordnung
        • Proportionale Zuordnung
        • Umgekehrt proportionale Zuordnung
    • 8. Klasse
      • Absolute Häufigkeit / Relative Häufigkeit
      • Binomische Formeln
      • Flächenberechnung
      • Körperberechnung
      • Lineare Funktionen und lineare Gleichungen
        • Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren
      • Reelle Zahlen
      • Umfangsberechnung
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
  • Andere Fächer
    • Biologie
      • Basiskonzepte in der Biologie
      • Mikroskop
      • Hund
    • Chemie
    • Erdkundeunterricht & Geographie
      • Bundesländer und Hauptstädte
      • Energiegewinnung
      • Flüsse in Deutschland
      • Sternbilder erkennen
    • Geschichtsunterricht
      • Schlieffen-Plan
      • Weimarer Republik
      • => Beispiel Geschichtsklausur
    • Informatik
      • APPs programmieren
      • Programmieren lernen
        • Wie Kinder programmieren lernen – Erfahrungsberichte
        • Hardware für den Einstieg
      • Programmiersprachen
      • Spiele zum Programmieren lernen
      • => Erfahrungsberichte – Wie Kinder programmieren lernen
    • Kunstunterricht
    • Mediales Gestalten
      • Quellen für Bilder und Audios
    • Musik
    • Philosophie
    • Physik
    • Politikunterricht
    • Psychologie
    • Religion
    • Sachunterricht
      • Bundesländer und Hauptstädte
      • Energiegewinnung
      • Flüsse in Deutschland
      • Sexualkunde
      • Sternbilder
    • Sportunterricht
    • Wirtschaft
  • Aktuelles
    • 09.04.20 – Vertretungsstunde – Ideen, Spiele und Rätsel
    • 05.04.20 – Spiele für Videokonferenzen
    • 05.10.19 – Escape game selber machen
    • 06.09.19 – Du bist, was Du liest
    • 19.08.19 – Einschulung weiterführende Schule
    • 19.05.19 – Vokabeln lernen
    • 06.04.19 – Zeitmanagement mit der Tomatentechnik
    • 12.10.18 – Zeitmanagement für Schüler
    • 25.03.18 – Warum feiern wir Ostern?
    • 23.05.17 – Lerntipps
    • 21.04.16 – Neue kostenlose Onlinetrainings
    • 16.02.16 – Kostenlose Nachhilfe
  • Lernspiele
  • Über

Französisch – 8. Klasse

Französisch 8. Klasse
Französisch 8. Klasse

Französisch 8. Klasse

Französische Grammatik

  • Adjektive: beau, nouveau, vieux
  • Indirekte Frage / Indirekte Rede
  • Mengenverben: tout, toute, tous, toutes
  • Objektpronomen
    • Objektpronomen – me, te, nous, vous
    • Objektpronomen – le, la, les
    • Objektpronomen – lui, leur
  •  Relativpronomen
    • Relativpronomen ce qui und ce que
  • Verben
    • Hilfsverben
      • aller de faire quelque chose
      • être en train de faire quelque chose
      • venir de faire quelque chose
    • Regelmäßige Verben
      • Verben auf -er
      • Verben auf -dre
      • Verben auf -ir
    • Unregelmäßige Verben
    • Reflexive Verben
  • Französische Zeiten / Les Temps
    • Imparfait – Imperfekt

Viele weitere hilfreiche Infos zum Französisch lernen.


Über onlineuebung.de

Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.

onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.

 

 

Werbung
Werbung

Jetzt einen Bildsatz abrufen.

Langenscheidt Komplett-Paket Französisch: Sprachkurs mit 2 Büchern, 8 Audio-CDs, MP3-Download, Software-Download: Sprachkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Jetzt die Bewertung abrufen.

19,99 € (von April 17, 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)

Jetzt einen Bildsatz abrufen.

Französisch für Dummies

Jetzt die Bewertung abrufen.

18,99 € (von April 17, 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)

Jetzt einen Bildsatz abrufen.

Französisch lernen mal anders - 3000 Vokabeln in 30 Stunden: Spielend einfach Vokabeln lernen mit einzigartigen Merkhilfen und Gedächtnistraining für ... Grammatik und spannender Fun Facts)

Jetzt die Bewertung abrufen.

14,99 € (von April 17, 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)

 

 

Bei Interesse gerne eine Mail an nicoho@onlineuebung.de

 

 

Werbung
Werbung

Jetzt einen Bildsatz abrufen.

Jetzt die Bewertung abrufen.

9,71 € (von April 17, 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)
Werbung

  • Rechtliches / Datenschutz / Impressum
  • Bildnachweise
  • Mediadaten
  • Über
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle