Einschulung weiterführende Schule
Einschulung weiterführende Schule. Neue Schule – neues Glück. Aber was erwartet die Kids? Was sollten Sie wissen? Was ändert sich? Was wird vorausgesetzt?
Die einfache Antwort: manches ändert sich – manches nicht. Manches wird besser, manches nicht. Das ist wie im wirklichen Leben.
Im Prinzip sind es 2 Dinge, die sich ändern:
- Infos: es gibt wesentlich weniger Infos – insbesondere für die Eltern.
- Selbständigkeit: weniger Infos bedeutet, dass die Kids selbständiger sein werden müssen.

Die wichtigsten Tipps
1. Tipp: Reden und fragen
Sprechen Sie mit Ihrem Kind, mit anderen Schülern und Eltern, mit Lehrern. Interessant und hilfreich ist es immer, welche Erfahrungen andere gemacht haben, was andere gehört haben und wie sie damit umgegangen sind.
2. Tipp: Vokabeln immer „mitlernen“
An der weiterführenden Schule zieht das Tempo direkt an. Lehrer erwarten von den Schülern wesentlich mehr. D.h. Vokabeln sollten von Anfang an „mitgelernt“ werden.
Das bedeutet, dass Schüler eigeninitiativ Vokabeln lernen, wenn die entsprechenden Seiten, Absätze oder Kapitel im Schulbuch besprochen wurden. Je nach dem wird von den Schülern auch erwartet, dass nicht nur die Vokabeln, sondern auch die ‚Phrases‘ = ganze Formulierungen oder Sätze gelernt werden.
Meiner Erfahrung nach, ist das für die Kids zunächst schwer. „Wieso soll ich das Lernen? Der Lehrer hat uns das nicht gesagt.“ Aber genau das ist der Punkt: Lehrer an der weiterführenden Schule sagen nicht immer alles! (siehe oben und wenn die Kids „beratungsresistent“ bleiben, hilft Punkt 5 – unten).
Wie?
- Systematik erkennen: Die meisten Schulbücher sind nach einer bestimmten Systematik eingeteilt. Es gibt Textbereiche, Erklärungsbereiche, Beispielbereiche, Übungsaufgaben und / oder Lösungsbereiche.
- Erwartungshaltung herausfinden: Lehrer haben verschiedene Methoden und Systematiken. Es hilft enorm, herauszufinden, wie die Lehrerer vorgeht und was sie erwarten. Und das kann von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich sein!
- Technik: Es gibt tolle Methoden oder Programme. Mein persönlicher Liebling: phase6 – der Vokabeltrainer. Kostet zwar – je nach gewünschter Endgerätevariante – ermöglicht es den Kids aber, von Anfang an die Vokabeln passend zum Schulbuch zu lernen. Textlink zu Startseite“ target=“_blank“ rel=“noreferrer noopener“ aria-label=“Bessere Noten in der Schule mit dem Vokabeltrainer phase6. Jetzt loslegen! (öffnet in neuem Tab)“>Bessere Noten in der Schule mit dem Vokabeltrainer phase6. Jetzt loslegen!*
- phase6 classic Basic: die Grundausstattung für die Web- und Mobile-App können kostenlos genutzt werden,
- Lerninhalte: die Vokabeln des jeweiligen Lehrbuches (kosten zwischen 6,99 -9,99 Euro)
- weitere Tipps zum Vokabeln lernen
* sponsored Link / Affiliate Link
3. Tipp: Eigeninitiative



Übungsmaterial für Arbeiten und Klausuren eigeninitiativ besorgen: Es war in der Grundschule so, dass der Lernstoff im Unterricht erarbeitet und anschließend geübt und geübt und geübt und abgefragt wurde. Soweit so gut. Auf der weiterführenden Schule ist dies nicht mehr so. Die Zeit dazu fehlt und auch die Möglichkeiten und Mittel. Was folgt: Lernstoff wird häufig kurz ‚angerissen‘ und dann schon ‚abgefragt‘. Die gründliche und systematische Aufarbeitung und Verfestigung durch Übung fehlt. Der Lernstoff bleibt nur oberflächlich hängen. Aber: Dagegen hilft nur ‚Heimarbeit‘ in Form von Eigeninitiative oder Nachhilfe. Es helfen wenigsten ein bisschen die Ergänzungshefte, wie z.B.: Klassenarbeitstrainer*, Wordmaster*, Grammatiktrainer* oder Trainingshefte*. Dazu am Besten bei Amazon nach den Angeboten des entsprechenden Lehrbuchverlages suchen und etwas heraussuchen.
* sponsored Link / Affiliate Link
Werbung
* * * *Auch helfen die Onlineübungen auf dieser Seite. Es gibt im Internet viele tolle Seiten und Übungen, die beim Lernen helfen. onlineuebung.de stellt diverse zu vielen Fächern und Themen zusammen.
4. Tipp: Lernmethoden
Beim Lernen hilft es, wenn man verschiedene Lernmethoden kennt und diese – nach den eigenen Präferenzen – einsetzen kann.
5. Tipp: Fehlertoleranz
Lassen Sie ihr Kind auch mal die Sporttasche vergessen, das Hausaufgabenheft nicht dabei haben, die Vokabeln nicht (richtig) gelernt haben. Nach meiner Erfahrung lernen Kids daraus am Schnellsten. Frei nach dem Motto: ‚Man lernt eine Zeile von einem Sieg und ein Buch aus einer Niederlage.‚ – Zitat Paul Brown
Mehr zum Thema Fehler machen und Fehlertoleranz: Fehler machen – Fail fast
6. Tipp: (Erster) Schultag
Damit es von Anfang an entspannt losgehen kann, hilft es sich für den 1. Schultag ein paar Dinge vorzubereiten: Checkliste ‚Back to school‚.
7. Tipp: Lernen
Ohne Lernen geht es nicht. Auch wenn manchmal der Eindruck entsteht, andere Kids müssen nicht lernen. Die Wahrheit ist: die Flüsse Deutschlands kann keiner, ohne dass er sie gelernt hätte – nur mal so 😉
8. Tipp: Handy und Spielconsole
Handys bzw. die Handynutzung ist in vielen Schulen nicht erlaubt. Und auch zu Hause regelt sich die richtige Handynutzung und die Spielzeit auf den Spielconsolen – in den meisten Fällen – nicht von allein. Meiner Erfahrung nach helfen hier nur klare Regeln (sind bei uns schriftlich festgehalten und hängen zur allgemeinen Einsicht an der Küchentür) und vor allem konsequente Einhaltung (hier hilft bei uns eine einfach – vor allem abschließbare – Geldkassette. Auch wenn das nicht immer zur allgemeinen Erheiterung in der Familie beiträgt, fördert es die Kreativität und Motivation, mal raus zu gehen, ein Buch zu lesen oder sich auch einfach nur zu langweilen.
9. Tipp: Humor und Geduld
Nach dem verdauten Start an der weiterführenden Schule folgt schnell auch der Beginn der Pubertät. Das macht die Dinge nicht leichter. Da hilft es manchmal ungemein, die Dinge, die Kommentare und das Verhalten der Pubertiere mit Humor und Geduld zu nehmen. Es geht diesbezüglich den meisten anderen Eltern und Schülern ähnlich.
Wer’s nicht glaubt, liest am Besten Jan Wellers: Das Pubertier – der humorvolle Beweis:
** sponsored Link / Affiliate Link









Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform,
für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.