Zeiten erkennen und bilden

In der deutschen Sprache werden 6 verschiedene Zeiten (auch Tempus genannt) verwendet.

6 Zeiten in der deutschen Sprache

  • 3 x Vergangenheit: Für die Vergangenheit das Perfekt (wenn eine Handlung abgeschlossen ist), das Präteritum (die einfache Vergangenheit) und das Plusquamperfekt (die vollendete Vor-Vergangenheit).
  • 1 x Gegenwart: Es gibt für die Gegenwart das Präsens.
  • 2 x Zukunft: Für die Zukunft wird das Futur 1 (die einfache Zukunft) oder das Futur 2 (wenn eine Handlung in der Zukunft erfolgt sein wird) verwendet.

Eselsbrücke Zeiten

Merkblatt zu den deutschen Zeiten

Die deutschen Zeiten in der Übersicht

Deutsch - Grammatik: Die Zeiten (Übersicht und Merksätze)
Die Zeiten im Deutschen

Im Detail

  • Plusquamperfekt – Vollendete Vor-Vergangenheit
    • Bildung mit ‚haben‘ oder ’sein‘
    • Beispiele:
      • Sie hatte viel Eis eingekauft, weil Gäste kamen.
      • Er war heute morgen schon geschwommen, als die Nachricht kam.
      • Ich hatte lange gesucht, bevor ich die richtige Sorte fand.
  • Präteritum – Vergangenheit
    • Beispiele:
      • Sie spielte gerne Fußball.
      • Sie hatte Hunger.
      • Ihm fiel auf, dass er seinen Schlüssel verloren hatte. 
      • Dann pflanzte ich die Blumenzwiebel im Vorgarten.
  • Perfekt – Vollendete Vergangenheit
    • Bildung mit ‚haben‘ oder ’sein‘
    • Beispiele:
      • Ich habe die Arbeit schon abgegeben. 
      • Sie hat Fußball gespielt.
      • Er ist heute morgen schon geschwommen.
      • Ich habe die Zwiebel täglich gegossen.
  • Präsens – Gegenwart
    • Beispiele:
      • Wir schwimmen gern vor dem Frühstück.
      • Ich kaufe Dir gern eine Eis.
      • Ich schreibe einen Brief. 
      • Ich sehe einen Keimling.
  • Futur 1 – Zukunft
    • Bildung mit
      • der konjugierten Form von ‚werden‘
    • Beispiele:
      • Ich werde da sein.
      • Du wirst dich noch wundern.
      • Die Blume wird noch wachsen.
      • Morgen werden wir spazieren gehen.
      • Ihr werdet gleich überrascht sein.
  • Futur 2 – Vollendete Zukunft
    • Bildung mit
      • der konjugierten Form von ‚werden‘
      • + Partizip
      • + Infinitiv „sein“ oder „haben“
    • Beispiele:
      • Sie werden zurück gekommen (Partizip) sein (Infinitv von ’sein‘, bevor das Spiel losgeht.
      • Sie wird das schon erledigt haben.
      • Um die Uhrzeit werde ich schon wieder gegangen sein.
      • Schon bald wird die Blume wunderschön sein.

Merksatz zu den deutschen Zeiten

Ist die Zeit vollendet, wird -ge verwendet.

Beispiele:

  • Vollendete Vergangenheit (Perfekt): Ich bin ein-ge-schlafen.
  • Vor-Vollendete Vergangenheit (Plusquamperfekt: Ich war ein-ge-schlafen.
  • Vollendete Zukunft (Futur 2): Ich werde ein-ge-schlafen sein.

Übungen

Welche Zeit ist es?

  • Präsens oder Plusquamperfekt – Übung 1
  • Präsens oder Plusquamperfekt – Übung 2

Onlineübung

Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht

Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.

onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.

Musterlösungen zu den gemischten Onlineübungen

Wo warst du? Präteritum

Ich hatte mir schon Sorgen gemacht. Plusquamperfekt 

Sie hat Suppe gekocht. Perfekt 

Was habt ihr heute vor? Präsens 

Ich werde einkaufen gehen. Futur 1

Morgen wird er schon wieder gefahren sein. Futur 2 

Wir bereiteten das Fest gemeinsam vor. Präteritum 

Sie hatten ihm schon geschrieben. Plusquamperfekt 

Wir sind ins Restaurant gegangen. Perfekt 

Sie macht ihre Hausaufgaben. Präsens 

Nächsten Montag werde ich mein Zimmer aufräumen. Futur 1 

In ein paar Tagen wird er das Buch schon geschrieben haben. Futur 2 

Wo bist du gewesen? Perfekt 

Sie bemerkte, dass ihr Geldbeutel fehlte. Präteritum 

Das hatte ich mir schon gedacht. Plusquamperfekt 

Available for Amazon Prime