Gedichtanalyse
Gedichtanalyse ist eine Betrachtung der Struktur, der Form, der Bestandteile und der Stilmittel eines Gedichts, um dann deren Wechselwirkungen festzustellen.
Diese Analyse ist Voraussetzung für eine Gedichtinterpretation, bei der es um die Deutung des Inhaltes geht.

Definitionen ‚Gedicht‘ und ‚Analyse‘
- Gedichte sind
- lyrische Werke (Lyrik)
- meistens in der Versform verfasst
- Texte, die verschiedene Stilmittel verwenden, um Dinge (Inhalte) schöner auszudrücken.
- d.h. in Gedichten stecken verschlüsselte Botschaften.
- Analysen sind
- Zerlegungen der Objekte in ihre Bestandteile (==> Inhalte und Form / Stilmittel)
- Prüfungen der einzelnen Bestandteile
- Untersuchungen der Wechselwirkungen
- Interpretationen (Erklärung der gefundenen Bestandteile und Wechselwirkungen)
Wozu erstellt man Gedichtanalysen?
- Gedichtanalysen
- werden zur Interpretation von Gedichten erstellt
- enthalten das eigene Verständnis eins lyrischen Textes (Verses).
- d.h. Gedichtanalysen sind die Entschlüsselung oder Auflösung.
Wie jeder andere Text auch, gibt es eine Grundstruktur, bestehend aus:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Einleitung
In der Einleitung stehen:
- Art des Textes
- Titel
- Autor
- Entstehungsjahr
- Thema des Gedichtes
Hauptteil
Im Hauptteil sollten 2 Punkte untersucht werden:
- der Inhalt
- die Form = die Stilmittel
Achtung: es geht dabei auch um die Verbindungen. Inhalt und Form gehören zusammen und wirken gemeinsam. Darum müssen Inhalt und Form sowie die Wechselwirkung analysiert werden.
- Inhalt / Inhaltsangabe
- Thema, Handlung, Situation (Wer, wann, was, wo ….?)
- Emotionen (beschriebenen oder angedeutete oder erzeugte Gefühle, Gedanken, Stimmungen, ….)
- Sprecher = das lyrische Ich
- Muss nicht der Autor sein!
- Wer spricht? Ich, wir, … niemand genaues?
- An wen wendet sich der Text?
- Form (Stilmittel)
- Stilmittel sollten bei der Gedichtanalyse erkannt, benannt und interpretiert werden: formale Stilmittel (Reimform, Strophen und Verse, Metrum)
verbale und bildliche Stilmittel (Alliteration, Metapher, ….) EBI werden:- Erkannt und
- Benannt und
- Interpretiert
- Stilmittel sollten bei der Gedichtanalyse erkannt, benannt und interpretiert werden: formale Stilmittel (Reimform, Strophen und Verse, Metrum)
Dabei geht es insbesondere um diese Fragen:
- Wovon handelt das Gedicht?
- Welche Stilmittel werden verwendet?
- Warum verwendet der Autor dieses oder jenes Stilmittel?
- Was will er damit erreichen?
- Welche Eindrücke, Empfindungen, Gedanken, Gefühle, … erzeugt das?
- Wie wirkt es, wenn der Autor das Stilmittel …. verwendet?
Tipp: Optimalerweise werden die gefundenen Stilmittel mit Zitaten belegt.
Stilmittel – Spickzettel – die wichtigsten Stilmittel für die Gedichtanalyse – zum Download auf der Downloadseite:



Weitere Spickzettel:
- Formale Stilmittel in der Gedichtanalyse
- Bildliche und sprachliche Stilmittel (die wichtigsten)
- Bildliche und sprachliche Stilmittel (weitere) – für Fortgeschrittene (ca. Klasse 9)
Schluss
- Fazit (Ergebnis der Analyse)
- Stellungnahme
Beispiel & Musterformulierungen
Gedichtanalyse lernen ist gar nicht so schwer, wenn man sich mal ein paar Gedichtanalyse durchliest und die Formulierungsbeispiele (auswendig) lernt.
- Beispiel-Gedichtanalyse (‚Sehnsucht‘ von Joseph von Eichendorff)
- Muster-Gedichtanalyse (‚In der Fremde‘ von Joseph von Eichendorff)
Onlineübungen zur Gedichtanalyse
- Onlineübungen – welches Stilmittel ist es?
- Onlineübungen – Versmass erkennen
- Arbeitsblätter – Stilmittel in der Werbung
Onlineübungen zu den Stilmitteln



Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.