Aufgaben zur Charakterisierung

Aufgaben zur Charakterisierung

Aufgaben zur Charakterisierung

Aufgaben zur Charakterisierung

Richtig oder falsch? Wähle aus.

In eine Charakterisierung gehören das Verhalten und die Gedanken der Person. .

Die Bewertung wird mit 'ich' formuliert. .

Bei der Beschreibung der Entwicklung überlegt man, ob sich die Person im Laufe der Erzählung verändert hat? .

In eine Charakterisierung gehören Lebensumstände der Person. .





Richtig oder falsch? Wähle aus.

Direkte Zitate: Die Textstelle wird wörtlich übernommen. .

Die Bewertung, im Rahmen der Charakterisierung, ist eine Note zwischen 1 und 6. .

Eine Charakterisierung schreibt man im Präsens / Gegenwart (Beispiel: Er singt gern.) .

Eine Charakterisierung schreibt man im Präteritum / Imperfekt (Beispiel: Er sang gern.) .





Richtig oder falsch? Wähle aus.

Eine Charakterisierung unterscheidet zwischen äußerer und innerer Charakterisierung. .

Die äußere Charakterisierung beschreibt nur das Verhalten der Figur. .

Eine gute Charakterisierung bezieht sich immer auf konkrete Textstellen. .

Gefühle und Motive einer Figur können Teil der inneren Charakterisierung sein. .

*Lösungen ganz unten auf dieser Seite.

Mehr zum Thema

Quizze und Fragen zur Charakterisierung

Erklärung, Struktur und Beispiele

Weitere Hilfs- und Lernmittel

*Sponsored Link. 

Lösungen Teil 1:

Aufgaben zur Charakterisierung

  • In eine Charakterisierung gehören das Verhalten und die Gedanken der Person. RICHTIG
  • Die Bewertung wird mit ‚ich‘ formuliert. RICHTIG
  • Bei der Beschreibung der Entwicklung überlegt man, ob sich die Person im Laufe der Erzählung verändert hat? RICHTIG
  • In eine Charakterisierung gehören Lebensumstände der Person.  RICHTIG

Lösungen Teil 2:

Aufgaben zur Charakterisierung

  • Direkte Zitate: Die Textstelle wird wörtlich übernommen. RICHTIG
  • Die Bewertung, im Rahmen der Charakterisierung, ist eine Note zwischen 1 und 6. FALSCH
  • Eine Charakterisierung schreibt man im Präsens / Gegenwart. (Beispiel: Er singt gern.) RICHTIG
  • Eine Charakterisierung schreibt man im Präteritum / Imperfekt. (Beispiel: Er sang gern.)  FALSCH

Lösungen Teil 3: 

Aufgaben zur Charakterisierung

  • Eine Charakterisierung unterscheidet zwischen äußerer und innerer Charakterisierung. RICHTIG
  • Die äußere Charakterisierung beschreibt nur das Verhalten der Figur. FALSCH
  • Eine gute Charakterisierung bezieht sich immer auf konkrete Textstellen. RICHTIG
  • Gefühle und Motive einer Figur können Teil der inneren Charakterisierung sein. RICHTIG

Nach oben scrollen