Konjunktiv 1 und 2 und Modalverben
Konjunktiv 1 und 2 und Modalverben
															Konjunktiv 1 und 2 und Modalverben
Konjunktiv 1
- Verwendung:
- in der indirekten Rede, wenn etwas wiederholt wird, was jemand gesagt hat, oder
 - wenn man zweifelt, ob das Gesagte ganz richtig ist.
 
 - Beispiel: 
- Wenn man sagt: „Ich lese nicht gerne.“
 - Heißt es im Konjunktiv I: Du sagtest, Du les-est nicht gerne.
 
 - Bildung: Verbstamm (im Präsens) + Konjunktiv-Endung
 
| Konjunktivendungen | Beispiel: lesen | Beispiel: schreiben | 
| Verbstamm + e | ich les-e | ich schreib-e | 
| Verbstamm + est | du les-est | du schreib-est | 
| Verbstamm + e | er/sie/es les-e | er/sie/es schreib-e | 
| Verbstamm + en | wir les-en | wir schreib-en | 
| Verbstamm + et | ihr les-et | ihr schreib-et | 
| Verbstamm + en | sie les-en | sie – schreib-en | 
- Beispiele
- Ich werde sagen, ich könn-e nicht kommen.
 - Du sagtest, du les-est nicht gerne.
 - Er sagte, er hab-e seine Bücher nicht mitgebracht.
 - Wir sagten, wir woll-en nicht kommen.
 - Ihr sagtet, ihr sei-et nicht zu Hause.
 - Sie sagten, sie seh-en uns nicht.
 
 
- Achtung Ausnahme: sein
- Beispiele:
 - Du sagtest, du seist nicht da gewesen.
 - Nein, ich sagte, ich sei draußen gewesen.
 - Er sagte mir, ihr seid beide nicht dort gewesen.
 
 
Besonderheit
- Wenn der Konjunktiv 1 genauso ist wie der Indikativ Präsens, wird Konjunktiv 2 verwendet.
- Beispiele:
 - Er sagte, er mache sich nichts daraus. (‚mache‘ ist im Konjunktiv 1 = Indikativ)
 - also: Es sagte, er mach-te sich nichts daraus.
 - Ich sagte, ich schlafe um diese Zeit. (’schlafe‘ ist auch Indikativ)
 - also: Ich sagte, ich schliefe um diese Zeit.
 - Sie sagte, sie lese keine Bücher. (‚lese‘ ist auch Indikativ)
 - also: Sie sagte, sie läse keine Bücher.
 
 
Übungen und Arbeitsblätter
- Übungen zum Konjunktiv 1
 - Wähle aus: Konjunktiv 1 mit „sein“ üben
 - Wähle aus: Konjunktiv 1 mit „haben“ üben
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2 – Irrealis (=Unwahrscheinliches)
- Verwendung: bei Unwirklichem, Unwahrscheinlichen, Unmöglichem oder Irrealen. Oder bei Wünschen, Gedanken oder Ideen.
 - Bildung:
- Präteritum des Verbs + e
- schlafen: ich schlief => ich schlief-e
 - gehen: er ging => er ging-e
 
 
- würde + Infinitiv (wenn die Konjunktiv II sehr komisch klinkt)
- Beispiel:
- er spielte => er würde spielen
 - statt: er gewinnt => er gewänne
- sagt man: er gewinnt => er würde gewinnen
 
 - statt: er sagte => er sägte (klinkt komisch)
- sagt man: er sagte => er würde sagen
 
 - statt: wir gehen => wir gängen
- sagt man: wir gehen => wir würden gehen
 
 
 
 - Beispiel:
 
- bei unregelmäßigen und starken Verben
- wird aus: a, o, u ==> ä, ö, ü
- Beispiele:
 - wir haben => wir hätten
 - wir werden => wir würden
 - wir finden => wir fänden
 - ich sprach => ich spräche
 - du findest => du fändest
 
 
 - wird aus: a, o, u ==> ä, ö, ü
 
- Achtung bei sein: sein => wären
- ich wäre
 - du wärest / wärst
 - er/sie/es wäre
 - wir wären
 - ihr wäret / wärt
 - sie wären
 
 - Beispiele: 
- Wir wären wirklich gerne gekommen.
 - Sie hätten sich sicher gefreut.
 - Ihr sagtet, ihr kochtet das Abendessen?
 - Er sagte aber, er lüde zum Essen ein.
 - Du schafftest es, wenn du mehr lerntest.
 - Ich lernte mehr, wenn ich mehr Zeit hätte.
 
 
 - Präteritum des Verbs + e
 
Onlineübungen und Arbeitsblätter
Irreale Konditionalgefüge (Bedingungsgefüge)
- Definition: Hauptsatz und Nebensatz, die eine Bedingung und eine Folge enthalten.
- Der Nebensatz enthält die Kondition (= Bedingung)
 - und der Hauptsatz: enthält die Folge (Konsequenz).
 
 - Beispiel:
- Nebensatz: Wenn ich bei Rot über die Ampel fahre,
 - Hauptsatz: kann mich das den Führerschein kosten.
 
 
Arten von Nebensätzen
- Nebensätze – mit wenn oder falls – können reale oder irreale Bedingungen haben
- Reale Bedingungen: wenn die Bedingung möglich / realistisch ist, steht im Haupt- und Nebensatz: Indikativ
- Beispiele:
- Wenn ich lerne, schreibe ich gute Arbeiten.
 - Wenn es morgen nicht regnet, gehe ich spazieren.
 - Falls wir keine Hausaufgaben bekommen, komme ich schon um 2 Uhr.
 
 
 - Beispiele:
 
- Irreale Bedingungen: wenn die Bedingung unwahrscheinlich ist, steht im Haupt- und Nebensatz: Konjunktiv 2 oder ‚würde‘
- Beispiele:
- Wenn ich jung wäre, würde ich vieles anders machen.
 - Wenn es den Weihnachtsmann gäbe, würde ich mir einen Porsche wünschen.
 - Falls ich im Lotto gewänne, fände ich das mega cool.
 
 
 - Beispiele:
 
 - Reale Bedingungen: wenn die Bedingung möglich / realistisch ist, steht im Haupt- und Nebensatz: Indikativ
 - Nebensätze – ohne wenn und falls, 
- wenn das Verb im Nebensatz an erster Stelle steht.
- Beispiel:
- Wäre ich reich, führe ich nach Sylt.
 - Könnte ich fliege, wäre ich schon längst weg.
 
 
 - Beispiel:
 
 - wenn das Verb im Nebensatz an erster Stelle steht.
 
Tools zum Üben
- Konjugator: hier
 
Konjunktiv 1 und 2 und Modalverben - Bauplan und Arbeitsblatt
															Bild in der Grafik von Francis Ray auf Pixabay
Zum kostenlosen Download
Konjunktiv 1 und 2 und Modalverben
Mehr dazu
Modalverben
															