Possessivpronomen

Possessivpronomen sind Pronomen, die einen Besitz (to possess = besitzen) anzeigen. Possessivpronomen begleiten oder ersetzen das Nomen im Satz.

Deutsche Possessivpronomen sind (in der Grundform):

  • mein
  • dein
  • sein / ihr
  • unser
  • euer
  • ihr
Possessivpronomen

Beispiele für die Verwendung:

  Singular Plural
1. Person Mein Buch Unser Buch
2. Person Dein Buch Euer Buch
3. Person Sein / Ihr Buch
Dessen / Deren Buch
Ihr Buch
Deren Buch

Possessivbegleiter

Wenn ein Nomen begleitet wird, handelt es sich um einen Possessivbegleiter. Diese sind mein, dein, sein / ihr, unser, euer, ihr.

Beispiele:

  • Das ist mein Kaninchen.
  • Deine Schuhe stehen im Schrank.
  • Sein / Ihr Fahrrad ist leider kaputt.
  • Seine / Ihre Laune ist daher schlecht.
  • Unser Haus ist gleich da vorne.
  • Euer Urlaub war schön, oder?
  • Ihr Auto steht nicht vor der Tür.

Possessive nach Kasus und Anzahl.

Im Deutschen werden Possessive nach Geschlecht (Genus), Anzahl (Numerus) und Wortart (Kasus) des Beziehungswortes angepasst.

Beispiel 

  • „mein“ wird zu: mein / meine, meinen, meinem, meines
  • „dein“ wird zu: dein, deine, deiner, …
  • „sein“ wird zu: sein, seine, seiner, … 

Fall Man fragt nach … Beispiel
Nominativ Man fragt nach … Wer oder was?
z.B. Wer oder was ist da?
  • Mein Vater ist da.
  • Deine Schwester ist da. 
  • Seine Nichte ist da. 
Akkusativ Man fragt nach … Wen oder was?
z.B. Über wen oder was sprichst du?
  • Ich spreche über meinen Vater.
  • Ich spreche über deine Schwester. 
  • Ich spreche über seine Nichte. 
Dativ Man fragt nach … Wem oder was?
z.B. Wem oder was gibst du etwas?
  • Ich gebe meinem Vater etwas. 
  • Ich gebe deiner Schwester etwas. 
  • Ich gebe seiner Nichte etwas. 
Genitiv Man fragt nach … Wessen?
z.B. Wessen Buch ist das?
  • Das ist das Buch meines Vaters.
  • Das ist das Buch deiner Schwester.
  • Das ist das Buch seiner Nichte.  

Noch mehr Übungen zu den Possessivpronomen

Weitere Hilfs- und Lernmittel

*Sponsored Link. 

Nach oben scrollen