ck oder k

ck oder k? Wann verwendet man ck und wann k? Regeln, Beispiele und Übungen dazu. 

ck oder k?

ck oder k 

  • „ck“ nach einem kurzen Vokalen (a, e, i, o, u) oder Umlauten (ä, ö, ü),
  • „k“ nach einem langen Vokal oder einem Doppellaut bzw. Diphthong (zwei Vokale hintereinander wie beispielsweise bei: au, ei, eu)

 

Beispiele zur Verwendung von ck oder k

„ck“ nach einem kurzen Vokal oder Umlaut:

  • Lack – Das Auto braucht eine neue Schicht Lack.
  • Backen – Ich werde heute einen Kuchen backen.
  • Ecke – In der Ecke steht ein Stuhl.
  • Rücken – Mein Rücken tut weh nach dem langen Sitzen.
  • Hacken – Er beginnt morgen, das Holz zu hacken.

„k“ nach einem langen Vokal oder Doppellaut:

  • Markt – Der Wochenmarkt ist jeden Samstag.
  • Krank – Auf dem Schiff wurde er krank.
  • Lokal – Wir treffen uns im neuen Lokal.
  • Markt – Der Markt ist jeden Samstag geöffnet

Schaukel – Die Kinder lieben die neue Schaukel

Übungen dazu

Exkurs: was sind lange Vokale und kurze Vokale?

  • Lange Vokale klingen langgezogen, wie bei einem Lied (Beispiel: Leben)
  • Kurze Vokale klingen kurz bzw. klingen häufig mit vorangehenden Buchstaben (Beispiel: Lippen)

 

Beispiele

  • Bären – das ä klingt lang => ä ist ein langer Umlaut
  • Äpfel – Ä klingt kurz => ä ist ein kurzer Umlaut
  • Ratte (das Tier) – das a klingt kurz => a ist ein kurzer Vokal
  • Rate (Die Rate der Tilgung) – das a klingt lang => a ist ein langer Vokal
  • Leben – das e klingt lang => e ist ein langer Vokal
  • Lippen – das i klingt kurz => i ist ein kurzer Vokal
  • Miete – ie klingt lang => ie ist ein langes Diphthong
  • Mitte – i klingt kurz => i ist ein kurzer Vokal

 

Weitere Themen der Rechtschreibung

Weitere Hilfs- und Lernmittel zum Lernen der Rechtschreibung

 

*Sponsored Link. 

Nach oben scrollen