Die Frage – l’interrogation

Im Französischen kann man Fragen auf unterschiedliche Arten stellen. Es gibt:

Intonationsfrage / Betonungsfrage

  • Erläuterung:
    • Die Frage ergibt sich aus der Betonung.
    • Die Satzstellung ändert sich nicht!
    • Es wird kein ‚est-ce que‘ verwendet.
  • Beispiel:
    • Il a une maison bleue. (Er hat ein blaues Haus.)
    • Il a une maison bleue? (Er hat ein blaues Haus?)

 

Frage mit nachgestelltem Fragewort

  • Erläuterung: Das Fragewort steht am Ende des Satzes. Es wird kein ‚est-ce que‘ verwendet.
  • Beispiel: Il est où? (Er ist wo?)

 

Fragen mit quel

Fragen mit quel, quels, quelle, quelles

  • Anwendung: Bei Fragen nach dem Objekt.
  • Hinweis: quel, quels, quelle, quelles benutzt man immer dann, wenn das Objekt in der Frage vorkommt benannt wird.
    • Vergleiche:
    • ‚Tu parles de quel ami?‘ Objekt benannt: ami
    • ‚Tu choisis lequel?‘ Objekt in der Frage NICHT benannt
  • Achtung: man spricht immer ‚quel‘
  • Regel:
    • quel: Singular + männliches Nomen (Beispiel: quel ami)
    • quels: Plural + männliches Nomen (Beispiel: quels amis)
    • quelle: Singular + weibliches Nomen (Beispiel: quelle amie)
    • quelles: Plural + weibliches Nomen (Beispiel: quelles amies)

 

Fragen mit lequel, lesquels, laquelle, lesquelles

 

  • Anwendung: laquelle, lesquelles, lequel, lesquels benutzt man immer dann, wenn das Objekt in der Frage NICHT benannt wird.
  • Regel:
    • lequel: Singular + männliches Nomen (welcher, welche, welches)
    • lesquels: Plural + männliches Nomen
    • laquelle: Singular + weibliches Nomen (welche, welche, welches)
    • lesquelles: Plural + weibliches Nomen
  • Übungen zu quel, quels, quelle, quelles, lequel, lesquels, laquelle, lesquelles

Fragen ohne Fragewort

    • Erläuterung: Fragen ohne Fragewort sind immer Ja-Nein-Fragen,
        • Beispiel: ‚Est-ce que tu as des cheveux bruns?‘ Oui / Non (Hast du braune Haare? Ja. Nein.)

    • … es sei denn, man gibt zwei Optionen zur Auswahl:
        • Beispiel: ‚Est-ce que tu as des cheveux bruns ou blonds?‘ Bruns / Blonds (Hast du braune oder blonde Haare? Braun / Blond)

    • Bildung: die Frage wird durch ‚est-ce que‘ eingeläutet
        • Beispiele:
            • ‚Est-ce que tu arrives aujourd’hui?‘ (Kommst du heute an?)

            • ‚Est-ce que tu es libre aujourd’hui?‘ (Hast du heute Zeit?)

            • Est-ce que tes devoirs sont déjà faits ? (Sind die Hausaufgaben schon fertig?)

 

Fragen mit Fragewort 

  • Erläuterung:
    • Die Frage beginnt mit einem Fragewort: que, pourquoi, quoi, comment, quand, quel, combien, …

 

  • Beispiele: Frage nach dem Objekt:
    • Qu`est-ce que vous voulez ? (Was möchtet ihr?)
    •  est-ce que …? (Wo ….)
    • Pourquoi est-ce que … ? (Warum ….)
    • Comment est-ce que …? (Wie…)
    • Quand est-ce que …? (Wann …)
    • Quel … (Welche / Welcher …)
    • Combien …. (Wieviele ….) …

 

Fragen nach Sachen: qu’est-ce que 

  • Erläuterung:

     

      • bei Fragen nach dem Objekt: que

      • bei Fragen nach dem Subjekt: qui

  • Beispiele:

     

      • Qu’est-ce que tu aimes? – Was magst du? (Objekt)

      • Qu’est-ce qui tu n’acceptes pas à l’école? – Was akzeptierst du an der Schule nicht? (Subjekt)

 

Fragen nach Personen – qu’est-ce qui

 

  • Erläuterung:
      • bei Fragen nach dem Objekt: que
      • bei Fragen nach dem Subjekt: qui

 

  • Beispiel:
      • Qui est-ce que …? (Wen …. )
      • Qui est-ce qui …? (Wer …)

 

 

Übungen zu Fragen mit qu’est-ce que oder qu’est-ce qui

Kurzfrage (question brève)

  • Beispiele:
    • Qui est-ce?
    • Qu’est-ce que c’est? (Was ist das?)
    • Qu’est-ce que tu veux? (Was möchtest du?)

 

Indirekte Frage (l’interrogation indirecte)

Verwendung: indirekte Fragen werden im Nebensatz verwendet

Arten:

  • Indirekte Frage mit ‚qui‘ (wer)
    • Beispiel: Il nous demande qui a fait les devoirs.
  • Indirekte Frage mit ‚ce qui‘ (was)
      • Beispiel: Elle me demande ce qui m’intéresse.
  • Indirekte Frage mit ‚ce que‘ (was)
      • Beispiel: Il me demande ce qu’on va faire.
  • Indirekte Frage mit ’si‘ (ob) bei Ja-Nein-Fragen
      • Beispiel: Nous demandons si on peut aller à la piscine.
  • Indirekte Frage mit ‚où‘ (wo)
      • Beispiel: Julia demande d’où je viens.
  • Indirekte Frage mit ‚quand‘ (wenn)
      • Beispiel: Ma mère me demande quand je rentrerai.
  • Indirekte Frage mit ‚comment‘ (wie)
      • Beispiel: Elles veulent savoir comment je m’appelle.

 

Achtung Zeitenverschiebung! Wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht, muss die Zeit des anderen Verbs angeglichen werden:

  • Présent wird zu imparfait (wie in meinem Beispiel),
  • passé composé zu plus-que-parfait,
  • imparfait bleibt imparfait,
  • futur simple wird conditionnel présent,
  • futur composé zu conditionnel passé
  • impératif zu subjonctif présent
  • conditionnel présent / conditionnel passé / imparfait: bleiben, wie sie sind.

==> mehr dazu unter: Indirekte Rede / Indirekte Frage

 

  • Beispiele:
    • ‚Qu’est-ce que tu fais aujourd’hui?‘
    • ‚Il me demande (Präsens) ce que je fais (keine Änderung, Präsens) aujourd’hui.‘

aber

    • ‚Il me demandait (Imparfait = Vergangenheit) ce que je faisais (Imparfait) aujourd’hui.

  • Achtung
    • die Frage wird ohne ‚est-ce que‘ gebildet
    • es steht kein Komma vor si / où / qui / que / ce qui / ce que
    • Pronomen, Verb und Possessivbegleiter müssen – an die Person, Menge und Geschlecht – angepasst werden!

 

 

 

Inversionsfrage – L’interrogation par inversion

  • Verwendung: die Inversionsfrage wird vor allem in der förmlichen, höflichen oder schriftlichen Sprache verwendet.
  • Erläuterung:
    • Inversionsfragen sind Umstellungsfragen
    • Subjekt und Verb werden vertauscht
    • Beispiele:
      • Vous parlez allemand.
      • Parlez-vous allemand?
      • Il est fatigue.
      • Est-il fatigue?
  • Achtung: vor il / elle / on steht ein ‚t‘ wenn das Verb auf ‚e‘ oder ‚a‘ endet.
    • Beispiel: Comment s’appelle-t-il ? Hugues?
  • Verneinung: wenn Verb und Subjekt – in der Inversionsfrage – durch einen Bindestrich verbunden sind, bleibt das auch in der Verneinung so.
    • Beispiel: N’est-il pas fatigué?
  • Objektpronomen: Objektpronomen stehen vor dem (konjugierten) Verb

 

Übungen dazu: Fragen im Französischen

Fragen im Französischen

Weitere Hilfs- und Lernmittel

*Sponsored Link. 

Wenn du über neue Inhalte 

auf dem Laufenden bleiben möchtest,

kannst du hier den kostenlosen Newsletter

von onlineuebung.de abonnieren. 


Hier kostenlos abonnieren.

Nein. Danke.
Powered by
Nach oben scrollen