Spiele für Videokonferenzen

Spiele, die man online und in Videokonferenzen spielen kann

Für einen Spielenachmittag oder Spieleabend per Videokonferenz bieten sich Klassiker als auch Neulinge unter den Gesellschaftsspielen an:

  • Witzige Hintergründe für Deine Videokonferenz von BBC.

Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

  • Witzige Hintergründe für Deine Videokonferenz von BBC.

Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

  • miro.com – Onlineboards, auf denen man gemeinsam arbeiten kann
  • strange.garden – über einen QR-Code können alle auf eine Collage zugreifen und Bilder z.B. vom Handy aus hinzufügen – ohne Anmeldung möglich
  • whiteboard.fi – jeder erhält eine eigene Tafel, auf die der Moderator zugreifen kann
  • flinga.fi – einfache Online-Kollaborationsplattform

Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

  • Witzige Hintergründe für Deine Videokonferenz von BBC.

Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

  • Noch mehr:
  • Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

  • Noch mehr:
  • Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    *sponsored Link

    Codenames

    Das mega beliebte Spiel Codenames* gibt es auch in der kostenlosen Onlinevariante:

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    *sponsored Link

    Codenames

    Das mega beliebte Spiel Codenames* gibt es auch in der kostenlosen Onlinevariante:

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Spiele für Videokonferenzen sind ein neues Lieblingsthema. Klar. Denn man kann zu Hause bleiben und trotzdem Freunde treffen.

    Entsprechend kann man einfach einen Spieleabend per Videokonferenz machen und mit Gesellschaftsspielen per Skype, Zoom, WhatsApp, … einen bunten Abend haben.

    Spiele für Videokonferenzen

    Welche Spiele eignen sich für eine Videokonferenz? Welche Spiele für Videokonferenzen mit Schülern geeignet sind? Hier einige Ideen und Spiele für Videokonferenzen. Zudem eine Liste an Tools, die für eigene Ideen verwendet werden können.

    Spiele für Videokonferenzen

    Städte raten

    Über Google reist jeder aus dem Team in eine Stadt, die es zu erraten gilt. Tool: virtualvaction.us.

    Frag doch mal was anderes    

    Fragt Euch doch mal etwas, was ihr euch noch nie gefragt habt.

    Die Engländer spielen

    *sponsored Link

    Codenames

    Das mega beliebte Spiel Codenames* gibt es auch in der kostenlosen Onlinevariante:

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Spiele für Videokonferenzen sind ein neues Lieblingsthema. Klar. Denn man kann zu Hause bleiben und trotzdem Freunde treffen.

    Entsprechend kann man einfach einen Spieleabend per Videokonferenz machen und mit Gesellschaftsspielen per Skype, Zoom, WhatsApp, … einen bunten Abend haben.

    Spiele für Videokonferenzen

    Welche Spiele eignen sich für eine Videokonferenz? Welche Spiele für Videokonferenzen mit Schülern geeignet sind? Hier einige Ideen und Spiele für Videokonferenzen. Zudem eine Liste an Tools, die für eigene Ideen verwendet werden können.

    Spiele für Videokonferenzen

    Städte raten

    Über Google reist jeder aus dem Team in eine Stadt, die es zu erraten gilt. Tool: virtualvaction.us.

    Frag doch mal was anderes    

    Fragt Euch doch mal etwas, was ihr euch noch nie gefragt habt.

    Die Engländer spielen

    *sponsored Link

    Codenames

    Das mega beliebte Spiel Codenames* gibt es auch in der kostenlosen Onlinevariante:

    Codenames: es gibt 2 Teams. Jedes Team hat einen Ermittler und mindestens einen Agenten. Auf dem Spielfeld liegen Karten mit Begriffen (Agenten). Wenn das Team an der Reihe ist, gibt der Ermittler Hinweise auf die zu findenden Begriffkarten (Agenten). Ziel ist es, möglichst schnell die eigenen Agenten zu identifizieren. Online Codenames spielen.

    Tabu

    Auch Tabu kann man online spielen. Es gibt 2 Teams. Wenn man dran ist, erklärt einer aus dem Team das angegebene Wort. Dabei gibt es bestimmte Worte, die in der Erklärung nicht vorkommen dürfen. Die „verbotenen Wörter“ werden vorgegeben. Die anderen Teammitglieder müssen das angegebene Wort erraten. Errät das Team das angegebene Wort, ohne dass der Erklärende die Tabu-Wörter verwendet, bekommt das Team den Punkt. Errät das Team das Wort nicht, geht der Punkt an das gegnerische Team. Hier geht es zur Onlineversion.

    Stille Post-Online spielen

    Garticphone: eine lustige Mischung aus Stille Post und Montagsmaler – kann man online und mit mehreren spielen.

    Puzzle-Party

    Puzzeln allein oder mit anderen mit einem einfachen, mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad auf Google Puzzle-Party.

    Hangman

    Erstelle ein Hangman mit einem Wort zu einem Thema und versende den Link, sodass die Mitspieler raten können.

    Teilnehmer-Bingo

    Alle Teilnehmer verdecken ihre Kamera mit einem Post-It. Der Moderator liest Aussage oder Merkmale (blond, ist 14 Jahre, spielt Fußball, …) Wer sich erkennt, denkt auf.

    Digital Storycubes

    Es werden 10 Würfel mit Symbolen gewürfelt. Zu den gewürfelten Abbildungen muss eine Geschichte erzählt oder ein Satz gebildet werden. Alternative: es muss eine passende englische, französische, … Vokabel gefunden werden. Digitale Storycubes hier.

    Schiffe versenken

    Jeder der zwei Mitspieler platziert seine Schiffsflotte auf einem Feld, das aus 10×10 Kästchen besteht. Ein Schlachtschiff über 5 aufeinanderfolgende Kästchen, 2 Kreuzer über 4 aufeinanderfolgende Kästchen, … . Danach wird jeweils geraten, wo der andere seine Schiffe hat.

    Home-Foto-Ralley

    Eine Variante der Fotoralley für zuhause: jeder Mitspieler versucht, die auf der Vorlage angegebenen Dinge zu finden und zu fotografieren. Diese werden dann in die Kamera gezeigt oder auf strange.garden gepostet.

    Variante dazu: Gegenstände nach Farben suchen. Jeder muss zu der genannten Farbe einen Gegenstand suchen und vorzeigen. Wer zuerst etwas vorzeigen kann, darf die nächste Farbe ansagen.

    Rätsel, Lateral oder Quiz 

    Blackstories

    Blackstories sind Rätselgeschichten, deren Lösung es zu finden gibt. In Videokonferenzen kann einer vorlesen und die anderen versuchen durch Fragen die Lösung zu finden.

    Man nennt sie auch „Was ist passiert„-Geschichten. 

    Blackstories* gibt es in der klassischen Kartenausgabe inzwischen in vielen Varianten.

    *sponsored Link

    Kniffel

    Würfelspiel, Kniffel oder Yahtzee lassen sich auch vor dem Bildschirm spielen. Einzige Voraussetzung: jeder hat einen Würfelbecher, Würfel und den Block, den man sich notfalls auch selbst aufmalen kann. Die Regeln zum Nachlesen hier.

    Hier die Onlineversion für Singleplayer.

    Fake News

    Einer erzählt ‚Fakten’ und die anderen stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt. Ihr könnt Punkte vergeben. Wer die meisten News richtig identifiziert hat, hat gewonnen.

    Alternative: jeder schreibt zwei Wahrheiten und zwei ‚Fake News‘. Die anderen versuchen, herauszufinden oder zu raten, welches die Wahrheit und welches die ‚Fake News‘ ist.

    Kann man verbal oder z.B. über ein digitales Whiteboard machen. Tools dafür unten auf dieser Seite. 

    Powerpoint-Karaoke

    Die Mitspieler präsentieren zu spontan ausgewählten und unbekannten Powerpoint-Präsentationen. Powerpoints dazu gibt es hier. Wenn man um Punkte spielt, können die Mitspieler Punkte vergeben.

    Songs erraten

    Lest Euch die Songtexte bekannter englischer Songs vor und versucht gegenseitig zu erraten, um welchen Song es sich handelt. Die schwierigere Variante: von englischen Songs die Übersetzungen vorlesen. Hier sind viele, viele Songtexte.

    Montagsmaler mit Skribbl.io

    Bildet mindestens 2 Teams. Das Team, welches dran ist, malt einen vorgegebenen Begriff. Das andere Team muss den Begriff erraten. Je schneller der Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhält man.

    !!! Kann man online mit mehreren Spielern spielen!

    Stadt, Land, irgendwas 

    Ein Klassiker: sucht Euch Eure Überschriften selber aus und findet Begriffe zu vorgegebenen Buchstaben. Es muss nicht Stadt, Land, … . Es können auch Stadt, Land, Fußballer, Influencer, Lehrer, Gemüse, … sein.

    Warm-up oder Break-Ideen und Spiele für Videokonferenzen mit Schülern

    Tools für Spiele per Videokonferenz

    Spiele für Videokonferenzen und noch was Witziges

    Noch mehr Ideen und Spiele für Videokonferenzen

    Nach oben scrollen