onlineuebung.de
Aktuelles
08.04.18 – Digitale Medien in Schule und Unterricht
25.03.18 – Warum feiern wir Ostern?
02.03.18 – Kinder programmieren – Erfahrungsbericht (3)
14.02.18 – Kommaregeln auffrischen mit Eselsbrücken
25.01.18 – Lifehack Kopfrechnen mit Binomische Formeln
02.01.18 – Verlosung: Krimis für Kids
02.12.17 – Für’s Köpfchen
18.11.17 – Mathe lernen
03.11.17 – Kinder programmieren – Erfahrungsbericht (2)
14.10.17 – Drei Fragezeichen gewinnen
29.09.17 – Kinder programmieren – Erfahrungsbericht (1)
15.09.17 – Gastbeitrag: Matheniveau
02.09.17 – Deutsch ist wie Fußball
10.08.2017 – Bestes Kindermuseum
24.07.2017 – Ideen für die Ferien
26.06.2017 – Coolstes Kindermuseum
23.05.2017 – Lerntipps
16.09.2016 – ‚ausreichend‘ reicht nicht?
30.08.2016 – Weiterführende Schule
17.06.2016 – Ferienprogramm
29.05.2016 – Letzte Runde
21.04.2016 – Neue kostenlose Onlinetrainings
16.02.2016 – Kostenlose Nachhilfe
Deutsch
Übersicht und diverses
Argumentieren
Aufsätze schreiben
Briefe schreiben
Charakterisierung
Deutschsprachige Literaten
Erörterung
Fabeln
Gedichte analysieren
Geschichten erzählen
Inhaltsangabe schreiben
Vorgangsbeschreibung
Rechtschreibung
das oder dass
Zeichensetzung und Kommaregeln lernen
Lesemotivation
Verschiedene Zeiten
Präsens
Perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt – vollendete Vergangenheit
Futur 1
Futur 2
4. Klasse
das oder dass
5. Klasse
Adverbiale Bestimmungen
Geschichten erzählen
Personalpronomen
Possessivpronomen
Satzglieder
Wörter und Wortarten
6. Klasse
Argumentieren
Charakterisierung
Fabeln
Gedichte analysieren
Adverbiale Bestimmung
7. Klasse
Inhaltsangabe schreiben
Personenbeschreibung
Verschiedene Zeiten erkennen und bilden
Vorgangsbeschreibung
8. Klasse
Erörterung
Konjunktiv und Modalverben
Englisch
Übersicht und diverses
Textverständnis
Hörverstehen
Spiele
Englische Zeiten
Simple Present
Simple Present – Passive
Simple Present Progressive
Present Perfect
Present Perfect Progressive
Simple Past
Simple Past – Passive
Simple Past Progressive
Past Perfect
Future I – will-future
Futur I – going to-future
Englische Grammatik
Adjektive
Adverbien
Conditional sentences – Typ 1 (if-clause)
Conditional sentences – Typ 2 (if-clause)
Conditional sentences – Typ 3 (if clause)
Gerundium – Gerund
Hilfsverben: be, can, do, have, will
Hilfsverben: do, does, don’t, doesn’t
Indirect speech
Personalpronomen
Possessivbegleiter Possessivpronomen
Question tags
Reflexive pronouns
Relative clause – contact clause – ohne who, which, that
Relative clause: who, which, whose, that
Unregelmäßige Verben – Irregular Verbs
5. Klasse
a – an
can – can’t
Genitiv-s – Plural s
have to – has to
how, what, where, why, when
have got – has got
he, she, it
In der Schule
Personalpronomen + to be
Possessivbegleiter – Possessivpronomen
Simple Present
Simple Present Progressive
some and any
Zeitangaben – Timephrases
6. Klasse
Adjektive steigern
Adverbien
as … as + than
Conditional sentences – Typ 1 (if-clause)
Conditional sentences – Typ 2 (if-clause)
Going to – future
he, she, it
Hilfsverben: do, does, don’t, doesn’t
Indirect speech
one – ones
Present Perfect
Relative clause ‚who, which, whose, that‘
Relative clauses – contact clauses ohne ‚who, which, that‘
Simple Past
Simple Past Progressive
Will – future
Question tags
7. Klasse
Conditional sentences – Typ 1 (if-clause)
Conditional sentences – Typ 2 (if-clause)
Conditional sentences – Typ 3 (if clause)
Indirect speech
Present Perfect Progressive
Reflexive pronouns
Simple Past – Passive
Writing a text or e-mail
8. Klasse
Gerundium – Gerund
Indirect speech
Reflexive pronouns
Französisch
Übersicht und diverses
Hörverstehen
Textverständnis
Spiele
Französische Grammatik
Adjektive
Demonstrativbegleiter ce
Imperativ / Impératif
Mengenangaben – l’indication quantitative
Mengenbegleiter: tout, toute, tous, toutes
Objekte – direkte und indirekte
Possessivbegleiter / l’adjectif possessif
Präpositionen à, au, à l‘, à la, aux, chez
Präposition ‚de‘
Pronomen
Objektpronomen
me, te, nous, vous
le, la, les
lui, leur
Pronomen: en und y
Relativpronomen qui, que, où
Teilungsartikel – l’article partitif: du, de la, de’l, des
Verben
Hilfsverben: aller, être en train, venir de faire qc
Regelmäßige Verben
Verben auf -er
Verben auf -dre
Verben auf -ir
Unregelmäßige Verben
Verneinung – ne … pas (La négation)
Französische Zeiten
Futur proche
Futur composé
Présent
Passé simple
Passé composé
Imparfait – Imperfekt
Conditionnel / Futur du Passé
6. Klasse
Adjektive
Direkte und indirekte Objekte
Futur composé
Imperativ / Impératif
Mengenangaben – l’indication quantitative
Passé composé
Plural
Possessivbegleiter / l’adjectif possessif
Präpositionen ‚à, au, à l‘, à la, aux, chez‘
Präposition ‚de‘
Uhrzeiten – l’heure
Unregelmäßige Verben
Verneinung – ne … pas (La négation)
Wochentage, Monate, Jahreszeiten
Zahlen
7. Klasse
Demonstrativbegleiter ce
Direkte und indirekte Objekte
Fragewort: quel
Il faut
Mengenangaben mit de
Objektpronomen me, te, nous, vous, le, la, les, lui, leur
Pronomen: en und y
Relativpronomen qui, que, où
Regelmäßige Verben
Teilungsartikel – du, de la, de’l, des
Unregelmäßige Verben
8. Klasse
être en train / venir de … faire qc
Objektpronomen
Me, te, nous, vous
Le, la, les
Lui, leur
Indirekte Rede / Indirekte Frage
Verben auf -ir
Adjektive: beau, nouveau und vieux
Begleiter: tout, toute, tous, toutes
Imparfait – Imperfekt
Mathe
Themen – alphabetisch
Kopfrechnen
5. Klasse
Dividieren
Figuren
Geometrie
Geometrische Grundkörper
Koordinatensysteme
Potenzen
Rechenarten
Rechengesetze
Rechnen mit Größen
Symmetrie
Zahlen runden
6. Klasse
Bruchrechnen
Flächenberechnung
ggT und kgV
Koordinatensysteme
Potenzen
Subtrahieren (schriftlich)
Teilbarkeit, Primzahlen, Primfaktorzerlegung
Winkel
7. Klasse
Dreisatz
Proportionaler Dreisatz
Umgekehrt proportionaler Dreisatz
Graphen
Lineare Gleichungen: Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren
Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz
Prozentrechnung
Termumformung
Zinsrechnung
Zuordnung
Proportionale Zuordnung
Umgekehrt proportionale Zuordnung
8. Klasse
Lineare Funktionen und lineare Gleichungen
Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren
Absolute Häufigkeit / Relative Häufigkeit
Reelle Zahlen
Binomische Formeln
Andere Fächer
Biologie
Basiskonzepte in der Biologie
Mikroskop
Hund
Chemie
Computer und Informatik
APPs programmieren
Mediales Gestalten
Programmieren lernen
Programmiersprachen
Spiele zum Programmieren lernen
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen
Erdkunde & Geographie
Geschichte
Kunst
Musik
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Religion
Sachunterricht
Bundesländer, Hauptstädte, Flüsse
Energiegewinnung
Sexualkunde
Sport
* Über mich *
* Rechtliches *
Suchen nach:
Navigation umschalten
one oder ones
one oder ones
Link zu den Übungen:
Online-Übungen: one oder ones
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
OK