Gedichtanalyse – Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele

Gedichtanalyse – Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele

Gedichtanalyse - Struktur - Checkliste - Formulierungsbeispiele

Was gehört in einer Gedichtanalyse wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen. Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Formulierungsbeispiele für die Gedichtanalyse

Einleitung

  • Das Gedicht „…“ von „…“ welches er … in der Epoche der … veröffentlichte, handelt von dem lyrischen Ich, das THEMA. Der Dichter verfolgt dabei die Absicht, den Rezipienten aufzufordern / darauf hinzuweisen / zu beeindrucken indem / …. .

Hauptteil

  1. Analyse der Form
  • Das vorliegende Gedicht lässt sich wie folgt analysieren:
  • Es besteht aus x Strophen mit jeweils x Versen,
  • welche im Versmass …. (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Freien Rhythmus) verfasst sind.
  • Als Reimschema verwendet …. den …. (Paarreim / Kreuzreim / Umarmenden Reim).

2. Inhalt / Thema der Strophen

  • Die erste Strophe des Gedichts handelt von dem lyrischen Ich, das ….
  • In der zweiten Strophe wird dann geschildert / beschrieben/ deutlich / kommt zum Ausdruck, dass das lyrische Ich …. .
  • Die dritte Strophe hat sowohl …. als auch ….. zum Thema.

3. Stilmittel / sprachliche Gestaltung

  • Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wider.
  • So verstärkt die STILMITTEL „…“ (V. x), die zugleich eine STILMITTEL ist, den Eindruck dass / der ….. .
  • Auch die STILMITTEL „…“ (V. x), erhöht diese Wirkung.
  • Durch die STILMITTEL „…“ (V. x) zeigt sich die ….. des lyrischen Ichs, …..
  • Ein weiteres sprachliches Mittel, welches in diesem Fall die Aufmerksamkeit des Rezipienten wecken soll, sind die STILMITTEL „…“ (V. x), sowie „…“ (V. x).
  • Die STILMITTEL „…“ (V. x), wirkt erneut veranschaulichend, da die …… ausdrückt.
  • In Strophe x findet man passend dazu die STILMITTEL „…“ (V. x) vor, die eine Verdeutlichung der …. darstellt.
  • Die STILMITTEL „…“ (V. x), macht …. deutlich, wohingegen die darauffolgende STILMITTEL „…“ (V. x), auf … aufmerksam macht.
  • Das Gedicht wird mit dem Vers „…“ (V. x), geschlossen, welcher gemeinsam mit dem letzten Vers der ersten Strophe einen STILMITTEL bildet. Dieser setzt einen Rahmen um …., x und x Strophe.

Schluss

  • Abschließend lässt sich, wie bereits in der Einleitung beschrieben, sagen, dass es in dem Gedicht um …. und um …. des lyrischen Ichs geht.
  • Mir gefällt das Gedicht gut, da es ….., wodurch …. klar und deutlich wird.
  • Dadurch, dass das Gedicht ….. enthält, erinnert es mich daran, wie ……. / wird deutlich dass …/ ermahnt der Dichter …. / … .

********

Mehr zum Thema Gedichtanalyse

Erläuterung, Struktur, Inhalte, Stilmittel

Onlineübungen

Beispiel einer Gedichtanalyse

Formulierungsbeispiel

Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht

Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.

onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.

Available for Amazon Prime