Zusammen- oder Getrenntschreibung üben

Zusammen- oder Getrenntschreibung üben

Zusammen- oder Getrenntschreibung üben

Zusammen- oder Getrenntschreibung üben

Schreibt man ‚getrennt schreiben‘ oder ‚getrenntschreiben‘? Was ist richtig? ‚Zusammen schreiben‘ oder ‚zusammenschreiben‘?

 

Richtig ist:

  • man schreibt: „getrennt schreiben“
  • aber man schreibt: „die Getrenntschreibung“
  • und „zusammenschreiben“

Regeln der Zusammenschreibung

Zusammen werden Wörter in folgenden Fällen zusammengeschrieben:

  • Neologie / Metapher: wenn sich eine neue Bedeutung ergibt
    • Beispiel:
      • sitzenbleiben (wenn in der Schule die Noten zu schlecht sind)
      • hängenlassen (jemanden im Stich lassen – zusammen)
      • steckenlassen (im Sinne von: etwas gut sein lassen)
      • heiligsprechen (im Sinne von: segnen)
      • kopfstehen (im Sinne von: durcheinander)
    • Onlineübung dazu

  • Verstärkung: wenn das Adjektiv die Bedeutung des Verbs verstärkt
    • Beispiele:
      • stocktaub (= sehr taub)
      • strohdoof (= doof wie Stroh)
      • urplötzlich (= ganz plötzlich)
      • eiskalt (=sehr kalt)
      • lauwarm (im Sinne von: nicht warm, nicht kalt)
      • superreich (= sehr reich)
      • extraordinär (= sehr außergewöhnlich)
      • extravagant (= sehr ungewöhnlich)
      • höchstpersönlich (=in eigener Person / kein anderer)
      • schwarzärgern (im Sinne von: sich sehr ärgern)
      • sondergleichen (= unvergleichlich; beispiellos)
    • Onlineübung dazu

  • Verdeutlichung: wenn das Adjektiv die Bedeutung des Verbs verdeutlicht
    • Beispiele
      • angsterfüllt (von Angst erfüllt)
      • hitzefrei (frei wegen Hitze)
      • schreibfaul (faul in Punkto schreiben)
      • blitzgescheit (= sehr schlau)
      • stinknormal (= sehr gewöhnlich)
      • freudestrahlend (strahlt vor Freude)
      • butterweich (weich wie Butter)
      • fingerdick (dick wie ein Finger)
      • dunkelblond (kein helles Blond)
      • urplötzlich (sehr plötzlich)
      • gemeingefährlich (sehr gefährlich)
      • optimalerweise (ABER: in optimaler Weise)
    • Onlineübung dazu

  • Verblassung: wenn die Bedeutung des Hauptwortes nicht mehr klar ist.

  • Nominalisierung / Substantivierung / Hauptwortbildung: wenn aus Nomen + Verb ein Substantiv wird.

  • Feststehende Begriffe: wenn ein Bestandteil nicht alleine stehen kann
    • Beispiele:
      • blauäugig (das Wort ‚äugig‘ gibt es nicht; daher kann es nicht alleine stehen)
      • großkotzig (das Wort ‚kotzig‘ gibt es nicht)
      • großspurig
      • kleinmütig
      • letztmalig
    • Onlineübung dazu

  • Signalwörter
    • wieder‚ – wenn ‚wieder‘ durch ‚zurück‘ ersetzt werden kann
      • Beispiel: Wir werden uns den Ball wiederholen.
    • Achtung: es heißt: infolge, zufolge, anhand
    • Onlineübung dazu

Regeln der Getrenntschreibung

Wörter werden in folgenden Fällen getrennt geschrieben:

  • Eigentliche Bedeutung: Wenn die Verben / Adjektive in ihrer eigentlichen Bedeutung erhalten bleiben
    • Beispiel:
      • sitzen bleiben (im Sinne von: nicht aufstehen)
      • hängen lassen (im Sinne von: Wäsche auf der Leine lassen)
      • stecken lassen (im Sinne von: etwas dort belassen, wo es sich befindet; z.B. einen Schlüssel stecken lassen)
    • Onlineübung dazu

  • Tätigkeit ausdrücken. Wenn es darum geht, eine Tätigkeit – mit einem Verb – zu beschreiben, wird getrennt geschrieben.
    • Beispiel:
      • Fahrrad fahren, Auto fahren, Roller fahren, …
      • Spazieren gehen, einkaufen gehen, …
      • Ball spielen
      • Tee trinken
      • Sorge tragen
      • Schlange stehen
      • Not leiden
    • Aber – gemäß neuer Rechtschreibung heißt es: eislaufen, heimgehen, leidtun, … – weil das Substantiv (Eis, Heim, Leid, ….) als ‚verblasst‘ = nicht mehr im eigentlichen Sinne so bedeutend
    • Onlineübung dazu

  • Signalwörter
    • gar nicht‚ wird gar nicht zusammengeschrieben
      • gilt auch für gar kein, gar nichts, gar …
    • sein‚: Formulierung mit ’sein‘
      • Beispiele: getrennt sein, zusammen sein, frei sein, schlau sein, da sein, weg sein, fertig sein, …
    • wieder …‘ – wenn ‚wieder‘ durch ’nochmals, erneut, noch einmal‘ ersetzt werden kann
      • Beispiel: Wir gehen heute wieder mal in den Zoo. (Wir gehen heute noch einmal in den Zoo.)
    • wie viel – wird getrennt geschrieben
      • wird häufig falsch gemacht, da es gemäß alter Rechtschreibung zusammen geschrieben wurde
    • so, wie, zu + Adjektiv: wenn nach so, wie oder zu ein Adjektiv folgt
      • Beispiele:
        • das ist mir zu viel
        • sie hat das schon so oft wiederholt
        • für ein Picknick zu wenig
        • mit so viel hatte ich nicht gerechnet
    • Onlineübung dazu

Achtung

Oft sind sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung richtig. Im Zweifel hilft nachschlagen.

Noch mehr

Erklärungen, Details und Beispiele: hier und hier und hier.

Übungen zur  Zusammen- oder Getrenntschreibung

Wenn du über neue Inhalte 

auf dem Laufenden bleiben möchtest,

kannst du hier den kostenlosen Newsletter

von onlineuebung.de abonnieren. 


Hier kostenlos abonnieren.

Nein. Danke.
Powered by
Nach oben scrollen