Zusammen- oder Getrenntschreibung üben
Zusammen- oder Getrenntschreibung üben
Zusammen- oder Getrenntschreibung üben
Schreibt man ‚getrennt schreiben‘ oder ‚getrenntschreiben‘? Was ist richtig? ‚Zusammen schreiben‘ oder ‚zusammenschreiben‘?
Richtig ist:
- man schreibt: „getrennt schreiben“
- aber man schreibt: „die Getrenntschreibung“
- und „zusammenschreiben“
Zusammen- oder Getrenntschreibung üben – Regeln
Wörter werden in folgenden Fällen getrennt geschrieben:
- Eigentliche Bedeutung: Wenn die Verben / Adjektive in ihrer eigentlichen Bedeutung erhalten bleiben
- Beispiel:
- sitzen bleiben (im Sinne von: nicht aufstehen)
- hängen lassen (im Sinne von: Wäsche auf der Leine lassen)
- stecken lassen (im Sinne von: etwas dort belassen, wo es sich befindet; z.B. einen Schlüssel stecken lassen)
- Onlineübung dazu
- Beispiel:
- Tätigkeit ausdrücken. Wenn es darum geht, eine Tätigkeit – mit einem Verb – zu beschreiben, wird getrennt geschrieben.
- Beispiel:
- Fahrrad fahren, Auto fahren, Roller fahren, …
- Spazieren gehen, einkaufen gehen, …
- Ball spielen
- Tee trinken
- Sorge tragen
- Schlange stehen
- Not leiden
- Aber – gemäß neuer Rechtschreibung heißt es: eislaufen, heimgehen, leidtun, … – weil das Substantiv (Eis, Heim, Leid, ….) als ‚verblasst‘ = nicht mehr im eigentlichen Sinne so bedeutend
- Onlineübung dazu
- Beispiel:
- Signalwörter
- ‚gar nicht‚ wird gar nicht zusammengeschrieben
- gilt auch für gar kein, gar nichts, gar …
- ‚sein‚: Formulierung mit ’sein‘
- Beispiele: getrennt sein, zusammen sein, frei sein, schlau sein, da sein, weg sein, fertig sein, …
- ‚wieder …‘ – wenn ‚wieder‘ durch ’nochmals, erneut, noch einmal‘ ersetzt werden kann
- Beispiel: Wir gehen heute wieder mal in den Zoo. (Wir gehen heute noch einmal in den Zoo.)
- wie viel – wird getrennt geschrieben
- wird häufig falsch gemacht, da es gemäß alter Rechtschreibung zusammen geschrieben wurde
- so, wie, zu + Adjektiv: wenn nach so, wie oder zu ein Adjektiv folgt
- Beispiele:
- das ist mir zu viel
- sie hat das schon so oft wiederholt
- für ein Picknick zu wenig
- mit so viel hatte ich nicht gerechnet
- Beispiele:
- Onlineübung dazu
- ‚gar nicht‚ wird gar nicht zusammengeschrieben
Regeln der Zusammenschreibung
Zusammen werden Wörter in folgenden Fällen zusammengeschrieben:
- Neologie / Metapher: wenn sich eine neue Bedeutung ergibt
- Beispiel:
- sitzenbleiben (wenn in der Schule die Noten zu schlecht sind)
- hängenlassen (jemanden im Stich lassen – zusammen)
- steckenlassen (im Sinne von: etwas gut sein lassen)
- heiligsprechen (im Sinne von: segnen)
- kopfstehen (im Sinne von: durcheinander)
- Onlineübung dazu
- Beispiel:
- Verstärkung: wenn das Adjektiv die Bedeutung des Verbs verstärkt
- Beispiele:
- stocktaub (= sehr taub)
- strohdoof (= doof wie Stroh)
- urplötzlich (= ganz plötzlich)
- eiskalt (=sehr kalt)
- lauwarm (im Sinne von: nicht warm, nicht kalt)
- superreich (= sehr reich)
- extraordinär (= sehr außergewöhnlich)
- extravagant (= sehr ungewöhnlich)
- höchstpersönlich (=in eigener Person / kein anderer)
- schwarzärgern (im Sinne von: sich sehr ärgern)
- sondergleichen (= unvergleichlich; beispiellos)
- Onlineübung dazu
- Beispiele:
- Verdeutlichung: wenn das Adjektiv die Bedeutung des Verbs verdeutlicht
- Beispiele
- angsterfüllt (von Angst erfüllt)
- hitzefrei (frei wegen Hitze)
- schreibfaul (faul in Punkto schreiben)
- blitzgescheit (= sehr schlau)
- stinknormal (= sehr gewöhnlich)
- freudestrahlend (strahlt vor Freude)
- butterweich (weich wie Butter)
- fingerdick (dick wie ein Finger)
- dunkelblond (kein helles Blond)
- urplötzlich (sehr plötzlich)
- gemeingefährlich (sehr gefährlich)
- optimalerweise (ABER: in optimaler Weise)
- Onlineübung dazu
- Beispiele
- Verblassung: wenn die Bedeutung des Hauptwortes nicht mehr klar ist.
- Beispiele:
- irreführen
- teilnehmen
- kopfrechnen
- eislaufen
- Onlineübung dazu
- Beispiele:
- Nominalisierung / Substantivierung / Hauptwortbildung: wenn aus Nomen + Verb ein Substantiv wird.
- Beispiele:
- das Radfahren
- das Kaffeetrinken
- das Ballspielen
- Onlineübung dazu
- Beispiele:
- Feststehende Begriffe: wenn ein Bestandteil nicht alleine stehen kann
- Beispiele:
- blauäugig (das Wort ‚äugig‘ gibt es nicht; daher kann es nicht alleine stehen)
- großkotzig (das Wort ‚kotzig‘ gibt es nicht)
- großspurig
- kleinmütig
- letztmalig
- Onlineübung dazu
- Beispiele:
- Signalwörter
- ‚wieder‚ – wenn ‚wieder‘ durch ‚zurück‘ ersetzt werden kann
- Beispiel: Wir werden uns den Ball wiederholen.
- Achtung: es heißt: infolge, zufolge, anhand
- Onlineübung dazu
- ‚wieder‚ – wenn ‚wieder‘ durch ‚zurück‘ ersetzt werden kann
Achtung
Oft sind sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung richtig. Im Zweifel hilft nachschlagen.
Noch mehr
Erklärungen, Details und Beispiele: hier und hier und hier.