Französische Objektpronomen le, la, les
Französische Objektpronomen le, la, les

Französische Objektpronomen le, la, les
Definition
Pronomen, die im Satz das Objekt sind, nennt man Objektpronomen.
Unterscheidung Singular und Plural
- Bei den direkten Objektpronomen unterscheiden wir im Singular zwischen der männlichen Form le und der weiblichen Form la.
- Im Plural gibt es für die beiden Geschlechter nur die Fom les.
- Beispiele:
- Le copain trouve Marie au bar. > Il trouve qui au bar? > Marie > Il la trouve au bar.
- Le copain trouve Marc au bar. > Il trouve qui au bar. > Marc > Il le trouve.
- Le copain trouve les filles au bar. > Ils trouve qui au bar? > les filles. > Il les trouve au bar.
Achtung vor anlautendem Vokal oder stummen h
Vor anlautendem Vokal bzw. anlautendem stummen h werden le und la apostrophiert.
- Beispiele:
- Marc appelle Marie. > Marc l’appelle. (das l’ ersetzt Marie)
- Marc admire Marie. Il l’admire. (das l’ ersetzt Marie)
- Les auditeurs honorent le chanteur. > Les auditeurs l’honorent. (das l’ ersetzt le chanteur, also le)
Übersetzung / Formen:
-
- Singular / männlich: le / l‘
- Singular / weiblich: la /l‘
- Plural / männlich und weiblich: les
Verwendung der französischen Objektpronomen le, la, les
- Direkte Objektpronomen (Wen?):
-
- le, la, les: ersetzen Personen oder Dinge.
- me, te, vous, nous: ersetzen Personen.
-
-
- Die direkten Objektpronomen – pronoms objet – le, la, les – werden verwendet, wenn das Pronomen das Objekt im Satz ist.
- Die Objektpronomen (la, la, les) richten sich nach dem Genus (Geschlecht) und dem Numerus (Singular / Plural) des Objektes.
- Vor Vokalen werden le und la > l‘ aber ‚les‘! bleibt.
Beispiele
- Singular – le
- Tu vois Pierre? Tu le vois? (Siehst du Pierre? Siehst du ihn?)
- Tu appelles Pierre? Tu l’appelles? (Du rufst Pierre? Du rufst ihn?)
- Singular – la
- Tu vois Marie là-bas, au bord du champ. (Du siehst Marie dort am Rand des Feldes.)
- Tu la vois là-bas, au bord du champ. (Du siehst sie dort am Rand des Feldes.)
- Tu invites Marie? Tu l’invites? (Du lädst Marie ein? Du lädst sie ein?)
- Plural
- les: Tu vois Pierre et Marc? Tu les vois? (Siehst du Pierre und Marc? Siehst du sie?)
- les: Tu invites Marie et Julie? Tu les invites? (Du lädst Marie und Julie ein? Du lädst sie ein?)
Position bei konjugierten Verben
- Positive Sätze: das Objektpronomen (le, la, les) steht vor dem konjugierten Verb.
- Beispiele:
- Tu me la donnes. (Du gibst sie mir.)
- Je le vois. (Ich sehe ihn / es.)
- Elle la mange. (Sie isst sie.)
- Nous les aimons. (Wir lieben sie.)
- Il le prend. (Er nimmt ihn / es.)
- Elles les ont achetés. (Sie haben sie gekauft.)
- Verneinung: die Verneinung umklammert (das Objektpronomen (le, la, les) und das konjugierte Verb.
- Beispiele:
- Tu ne me la donnes pas. (Du gibst sie mir nicht.)
- Je ne le comprends pas. (Ich verstehe ihn / es nicht.)
- Elle ne la trouve pas. (Sie findet sie nicht.)
- Nous ne les écoutons pas. (Wir hören ihnen nicht zu.)
- Il ne les voit jamais. (Er sieht sie nie.)
- Elles ne le cherchent pas. (Sie suchen ihn / es nicht.)
- Il la trouve au bar. > Il ne la trouve pas au bar.
- Vergleich: positiv und negativ
- Il la trouve au bar. > Il ne la trouve pas au bar.
- Marc les conduit à la gare. > Marc ne les conduit pas à la gare.
Position bei Verben mit nachfolgendem Infinitiv
Wenn nach dem konjugierten Verb ein Infinitiv steht (d.h. beim Future Proche oder in Verbindung mit Hilfsverben wie vouloir, savoir, pouvoir), steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv. Die Verneinung (ne … pas) umklammert nur das konjugierte Verb und nicht das Objektpronomen (le, la, les) oder den Infinitiv.
- Positive Sätze: das Objektpronomen (me, te, le, la nous, vous, les) steht vor dem Infinitiv.
- Beispiele:
- Tu vas me la donner. (Du wirst sie mir geben.)
-
Je veux le voir partir. (Ich möchte ihn gehen sehen.)
-
Elle aime la chanter. (Sie mag es, sie zu singen.)
-
Nous devons les aider à étudier. (Wir müssen ihnen helfen, zu studieren.)
-
Il préfère les manger crus. (Er zieht es vor, sie roh zu essen.)
-
Elles essaient de le comprendre. (Sie versuchen, ihn zu verstehen.)
- Verneinung: Das Objektpronomen (le, la, les) steht vor dem Infinitiv und die Verneinung umklammert NUR das konjugierte Verb.
- Beispiele:
- Tu ne vas pas me la donner. (Du wirst sie mir nicht geben.)
- Je ne pense pas le voir arriver. (Ich denke nicht, dass er ankommt.)
- Elle ne refuse pas de le faire maintenant. (Sie lehnt es nicht ab, es jetzt zu tun.)
- Nous ne évitons pas de les inviter. (Wir vermeiden es nicht, sie einzuladen.)
- Il ne arrête pas de les aider autant. (Er hört nicht auf, ihnen so viel zu helfen.)
- Elles ne hésitent pas à le réparer. (Sie zögern nicht, es zu reparieren.)
- Je ne veux pas le rencontrer. (Ich will ihn nicht treffen.)
- Je ne vais pas les conduire à la gare. (Ich werde sie nicht zum Bahnhof bringen.)
Beachte bei den französischen Objektpronomen le, la, les
Es gibt eine gewisse Anzahl von Verben, die im Französischen mit einem direkten Objekt, im Deutschen aber mit dem Dativ verbunden sind und umgekehrt. Dazu gehören:
Verben mit direktem Objekt im Französischen, aber Dativ im Deutschen:
- applaudir qn – jemandem applaudieren
- écouter qn – jemandem zuhören
- aider qn – jemandem helfen
- suivre qn – jemandem folgen
- croire qn – jemandem glauben
- assister qn – jemandem assistieren
Verben, die im Französischen Dativobjekte haben, im Deutschen aber Akkusativobjekte:
- demander à qn – jemanden fragen, bitten
- mentir à qn – jemanden belügen
Infografik: Französische Objektpronomen le, la, les

Übungen: Französische Objektpronomen le, la, les
Weitere Hilfs- und Lernmittel
*Sponsored Link.