Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz – Übungen
Rechengesetze üben, Kommutativgesetz üben, Assoziativgesetz üben, Distributivgesetz üben

Punkt vor Strichrechnung
Punkt vor Strichrechnung üben: Wähle die richtige Lösung und den richtigen Rechenweg
Kurze Erinnerung: Die Regel der ‚Punkt vor Strichrechnung besagt, dass
- Multiplikation / Mal und Division (geteilt) vor Addition (plus) und Subtraktion (minus) gerechnet werden.
- d.h. zuerst die Teile mit x und : ; dann die Teile mit + und – .
1. Kommutativgesetz = Vertauschungsgesetz
Vertauschungsgesetz der Addition und Multiplikation
Kommutativgesetz üben
Kurze Erinnerung: das Kommutativgesetz besagt, dass wenn die gesamte Aufgabe nur eine Rechenart (nur Addition oder nur Multiplikationen enthält) ist es egal, welcher Teil zuerst gerechnet wird. Im Detail nochmals auf der Übersichtsseite Rechengesetze nachzulesen.
Achtung, Achtung, Achtung:
- nicht bei Subtraktion oder Division!
- auch nicht, wenn Addition und Multiplikation gemischt sind!
Onlineübungen
- Quiz – Teste Dein Wissen über das Kommutativgesetz
- Übungsaufgaben – richtig oder falsch?
- Übungsaufgaben – einfach
- Übungsaufgaben – mittelschwierig
- Übungsaufgaben – schwierig
2. Assoziativgesetz = Verbindungsgesetz
Klammergesetz der Addition und Multiplikation
Assoziativgesetz üben
Kurze Erinnerung: das Assoziativgesetz besagt, das es egal ist, welche der Additionen oder Multiplikationen zuerst gemacht wird, wenn nur Multiplikations- oder Additionen in der Aufgabe enthalten sind! Im Detail nochmals auf der Übersichtsseite Rechengesetze nachlesen.
Achtung, Achtung, Achtung:
- nicht bei Subtraktion oder Division!
- auch nicht, wenn Addition und Multiplikation gemischt sind!
- Übungsaufgaben – einfach
- Übungsaufgaben – mittelschwierig
- Übungsaufgaben – schwierig
3. Distributivgesetz
Ausmultiplizieren von Klammern
Distributivgesetz üben
Kurze Erinnerung: beim Distributivgesetz geht es um Aufgaben in denen mehrere Rechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und Klammern enthalten sind. Das Distributivgesetz wird verwendet, wenn die Klammern aufgelöst werden sollen. Das Distributivgesetz besagt, dass jedes Glied ausserhalb der Klammer mit jedem Glied in der Klammer multipliziert bzw. dividiert werden muss! Im Detail nochmals auf der Übersichtsseite Rechengesetze nachzulesen.
- Übungsaufgaben – einfach
- Übungsaufgaben – mittelschwierig
- Übungsaufgaben – schwierig
- Übung – ausklammern
Download der Übersichten
Erklärungen, Regeln und Beispiele Rechengesetze üben



Viele weitere hilfreiche Infos für den Matheunterricht.
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.