Erzähltextanalyse
Erzähltextanalyse
Erzähltextanalyse – Was ist das und wie schreibt man eine Erzähltextanalyse?
Was gehört in einer Erzähltextanalyse wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen. Das Schema sieht beispielsweise so aus:
Struktur
Wie fast jeder Text hat auch die Erzähltextanalyse eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
Einleitung
Die Einleitung informiert, wie in fast jeder Textanalyse, kurz über die wesentlichen Punkte des Textes: Wer? Was? Wann? Wie?
- Titel
- Autor
- Erscheinungsjahr/ Erscheinungsort
- Textart: Kurzgeschichte, Novelle, Roman, Prosa, …
- Thema / Fragestellung / These des Textes / Kernaussage
- Worum geht es? (kurz und in eigenen Worten)
Beispielformulierungen
- Das Stück „…“ von … erschien 19.. .
- Es handelt sich um eine Kurzgeschichte / einen Roman / … die / der von … handelt.
Hauptteil
Im Hauptteil findet die Analyse statt. Das heißt, es wird untersucht, sortiert, bewertet und es werden Schlüsse gezogen. Dabei wird geschaut auf:
- Erzähltechnik
- Handlung
- Dialoge: Welche Dialoge finden statt? => Dialoganalyse
- Personen: Welche Personen treten auf? Wie sind sie charakterisiert? => Charakterisierung
- Stil, Sprache, Wortwahl: Welche Stilmittel und Sprachmittel werden verwendet? Warum?
- Satzbau
- Einfache Sätze
- …
- Sprache / Wortwahl
- Fachbegriffe, Fachsprache (Juristisch, Technisch, Werblich, …)
- Umgangssprache, Jugendsprache, Modewörter
- Fremdwörter / Anglizismen
- Adjektive, Substantive, Vokale
- Rhetorische Mittel
- Rhetorische Fragen / Scheinfragen
- Vergleiche, Wiederholungen, Übertreibungen
- Ich-Botschaften, Wir-Darstellung
- Aufforderungen, Appelle
- Scherze
- Metaphern
- Zitate von Prominenten oder Wissenschaftlern
- Große Zahlen
- Beispielformulierungen:
- Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die Verwendung von …. auf, was ……. bewirkt.
- Satzbau
Im Hauptteil der Analyse werden Zitate verwendet, um Behauptungen zu belegen.
Beispielformulierungen
- In … von … ist eine chronologische Abhandlung / ….
- in der es darum geht, dass ….
- Grundsätzlich ist festzustellen, dass …
- Es fällt auf, dass …. / Auffällig ist ….
- Allgemein entsteht der Eindruck, dass …
- Außerdem kann man sagen, dass …
- Im Gegensatz zu …
- Es handelt sich demnach um …
- Die Kernaussage lässt sich formulieren als …
- Auffällig ist …., was … Wirkung erzielt.
- Zusammenfassend lässt sich schließen, dass ….
Schluss
Der Schluss beginnt i.d.R. mit einer kurzen Zusammenfassung und endet mit einem Fazit.
- Zusammenfassung: kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aussage
- Schlussfolgerung: welches Ziel, welche Aussage, welche Botschaft hat der Text?
Beispielformulierungen
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass …
- Als Fazit kann abgeleitet werden, …
Viele weitere hilfreiche Informationen für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler, mit Informationen, Links und Onlineübungen.
Weitere Formulierungsbeispiele
Erzähltextanalyse – Weitere Hilfs- und Lernmittel
- Einführung in die Erzähltextanalyse*
*Sponsored Link.