Formulierungsbeispiele für eine Geschichtsklausur
Formulierungsbeispiele für eine Geschichtsklausur

Formulierungsbeispiele Beurteilung
Formulierungsbeispiele aus einer Geschichtsklausur in der Oberstufe / Geschichte LK (Leistungskurs).
Einleitung
Der Autor versucht mit seinem Text / seiner Rede … .
Hauptteil
Im Zeitraum, in dem er seinen Text geschrieben / seine Rede gehalten hat, ….
Außerdem …. .
Dies geschah durch … . Denn hierbei wurden nicht nur …. , sondern auch … .
Es gibt gespaltene Meinungen bezüglich … .
Der Historiker …. zum Beispiel ist der Meinung, dass … .
Er benennt außerdem …. , da … .
Ein Historiker mit einer anderen Sicht ist …. .
Laut ihm waren …. und …. .
Er geht sogar so weit, dass er sagt, dass …. .
… stimmt mit … in dem Punkt überein, dass …. .
Aber eine Sache, die …. gar nicht erwähnt, ist … .
… hingegen hinterfragt …. .
Schluss
Abschließend lässt sich sagen, dass sich einige Gemeinsamkeiten feststellen lassen aber die beiden Historiker sich doch unterscheiden, was die Meinung betrifft.
… spielt mit der Erwähnung … auf etwas an, denn …. hat nicht nur…. , sondern durch ihn wurde noch viel Wichtigeres deutlich.
Auch in AUTORs Rede wird von … gesprochen, denn … .
Man kann also sagen, dass
Zum einen hat sich …. , zum anderen waren … .
Mehr Beispiele und Musterformulierungen
Beispiel Geschichtsklausur in der Oberstufe / Geschichte LK
- Thema: Europa unter Napoleon bis 1806, Entwicklung Nationalbewusstsein
- Text: 14. Rede Johann Gottlieb Fichte, aus der Vorlesung „Reden an die deutsche Nation“ in Berlin 1807 / 1808 (sponsored Link)
- Beispiellösung Geschichtsklausur
Aufgaben (Beispiellösungen)
- Beispiel einer Quellenanalyse
- Beispiel einer Einordnung in einen historischen Kontext
- Beispiel einer Beurteilung vor dem Hintergrund der Situation und der Entwicklungen
Musterformulierungen
Was ist onlineuebung.de?
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.