Musterformulierungen für die Argumentation
Musterformulierungen für die Argumentation
Argumentation – Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele
Was gehört in einer Argumentation wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen.
Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Musterformulierungen für die Argumentation
Formalien
- Ort und Datum
- Beispiel: Köln, 26.10.2016
- Anrede
- Beispiel: Sehr geehrter Herr ….
- Betreff
- Beispiel: Artikel: …..
- Grußformel am Ende
- Beispiel: Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann
Einleitung
- Auftakt: Anlass des Schreibens / der Argumentation
- Beispiel: Ihren Artikel zum Thema … habe ich sehr interessiert gelesen und mir daraufhin auch eine eigene Meinung gebildet, welche ich Ihnen nun präsentieren möchte.
- Überleitung zum Hauptteil:
- kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
- Darstellung des eigenen Interesses an dem Thema
- Beispiel: Meiner Meinung nach …, jedoch ….
Hauptteil
- These (Behauptung, Bewertung, Forderung)
- Argumente (möglichst mehr als ein Argument; optimalerweise 3 Argumente), die zur These Folgendes liefern:
- Begründung (… weil, ….)
- Beispiel:
- Dieser Meinung bin ich, da ….
- Hinzu kommt noch, dass …
- Stellt euch mal vor, ….
- Aber mein stärkstes Argument ist, dass ….
- Beispiel:
- Beweis (Statistik, Zitat einer bekannten Person oder einer Studie, ….)
- Beispiel:
- Wie auch schon … gesagt hat, …
- Dies habe ich einmal erlebt. Als ….
- Beispiel:
- Beispiele
- Beispiel: Zum Beispiel war ich letztes Jahr ….
- Begründung (… weil, ….)
- Anti-These (Einwände und / oder Entgegnung dazu)
- Beispiel: Man könnte zwar meinen, dass … jedoch ist es so, dass …. .
Schluss
- Zusammenfassung / Fazit mit einer Zusammenfassung der These und der wichtigsten Argumente
- ggfs. ein Appel / Ausblick / persönliche Stellungnahme / Wunsch
- Beispiel:
- Aus den zuvor genannten Gründen bin ich also der Meinung, dass …. .
- Jedoch …. .
- Beispiel: