Sachtextanalyse - Struktur, Checkliste, Formulierungsbeispiele

Sachtextanalyse – Struktur, Checkliste, Formulierungsbeispiele

 

Sachtextanalyse – Was ist das? Wie geht das? Wie formuliert man? Hier findest Du Erklärungen, Checklisten und Formulierungsbeispiele zur Erstellung einer Sachtextanalyse.

 

Sachtextanalyse - Struktur, Checkliste, Formulierungsbeispiele

Was ist eine Sachtextanalyse?

Sachtextanalyse: Ganz einfach: Eine Sachtextanalyse ist zunächst einmal eine Analyse eines Sachtextes. Stellt sich also die Frage, wie definiert man „Sachtext“ und was gilt es zu analysieren: 

 

Was ist ein Sachtext?

Ein Sachtext (Zeitungsartikel, Broschüre, Report, Bericht, Gebrauchsanleitung, …)

  • liefert Fakten und Informationen,
  • ist keine Interpretation.

 

Was ist eine Analyse?

Analyse kommt aus dem griechischen und bedeutet ‚Auflösung‘. Entsprechend geht es bei einer Analyse um eine genaue Untersuchung, bei der etwas in seine Bestandteile aufgelöst, untersucht und bewertet wird. Dazu geht man wie folgt vor: 

  • Bestandteile identifizieren,
  • sortieren,
  • bewerten und
  • Schlüsse ziehen.

Vorgehen zur Erstellung einer Sachtextanalyse

  • Lesen: Text mehrmals lesen.
  • Überlegen: Worum geht es? Was ist das Ziel? Was ist die wichtigste Aussage?
  • Auffälligkeiten: Auffälligkeiten suchen, notieren oder markieren.
  • Gliederung: Kurze Gliederung und Zusammenfassung erstellen.
  • Wichtige Inhalte:
    • Oberthemen und Argumente in Stichworten notieren oder markieren.
    • Zentrale Aussagen und Zusammenhänge in einer Mindmap oder Ablaufdiagramm strukturieren.
  • Checkliste ‚Sachtextanalyse’ abarbeiten.

Struktur einer Sachtextanalyse

Was gehört in einer Sachtextanalyse wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen. Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Einleitung

Wer? Was? Wann? Wie?

  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsjahr/ Erscheinungsort
  • Textart
    • Zeitungsartikel Nachricht / Bericht (informiert sachlich)
    • Reportage (informiert anschaulich und unterhaltsam)
    • Interview (dokumentiert)
    • Wissenschaftliche Arbeit (informiert, dokumentiert, untersucht, …)
    • Kommentar (wertender Text mit Meinung des Autors)
    • Rede (spricht Zuhörer an, beeinflusst, überzeugt, unterhält)
    • Richtlinie / Gesetz (regelt etwas)
  • Thema / Fragestellung / These des Textes / Kernaussage
    • Worum geht es? (kurz)

Beispielformulierung:

  • In dem Zeitungsartikel … des Autors … erschienen am …. geht es um das Thema… .
  • Im vorliegenden Text …, geschrieben von … und veröffentlicht am …, thematisiert der Autor, dass …..
  • Der vorliegende Text lässt sich in die Textart … einordnen.
  • Im weiteren Verlauf meiner Analyse möchte ich auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung des Textes eingehen und die Intention des Autors diskutieren.

Hauptteil

Wieso? Weshalb? Warum?

Um das Ziel des Autors zu untersuchen, zu belegen und zu prüfen, werden folgende Fragestellungen untersucht: (Achtung, nicht immer enthält jeder Text Inhalte zu allen Aspekten!)

 

Analyse der Form: Wie ist der Text aufgebaut?

  • Struktur – Wie kann man den Text einteilen?
  • Wie lässt sich der Text unterteilen?
    • Überschrift
    • Vorspann
    • Zwischenüberschriften
    • Abschnitte / Kapitel – wie viele?
  • Welche Abschnitte kann man nach dem Sinn unterteilen
  • Beispielformulierungen für die Formanalyse:
    • Eingeleitet wird der Text durch …. .
    • Der Text lässt sich in … Abschnitte einteilen / gliedern: ….. . Im ersten Abschnitt …. / Im zweiten Abschnitt …. / …
    • Zu Beginn des Artikels / Berichtes / Rede / …. wird beschrieben / dargestellt / argumentiert / erläutert / …….
    • Die Argumentation wird chronologisch / nach Gewichtigkeit der Argumente / konzentriert sich auf … / … .
    • Im weiteren Verlauf …. wird …. anhand von Beispielen / Zitaten / Argumenten / ….. dargestellt.
    • Obwohl …..
    • Weiterhin …..
    • Die …. wird begründet mit dem Hinweis auf / der Argumentation / dem Verweis auf / dem Beispiel / …. .
    • Den Abschluss zieht der Autor durch …. .

 

Analyse des Themas: Was ist das Problem?

  • Einführung: Kurze Einführung in die Problematik
  • Was ist der Inhalt? Worum geht es?
  • Welche Meinung vertritt der Autor?
  • Was ist die wichtigste Aussage?
  • Beispielformulierungen für die Themenanalyse:
    • Der Autor vertritt in dem Zeitungsartikel die These, dass …
    • In dem [TEXTART], erschienen [DATUM], wird beschrieben, wie ….

 

Analyse des Ziels: Was beabsichtigt der Autor?

  • Welches Ziel hat der  Autor?
  • Was ist die Intention?
  • Was beabsichtigt der Autor?
  • Was ist das Ziel des Textes?
      • Information
      • Aufklärung
      • Stellungnahme
      • Handlungsaufforderung
      • Anregung
  • Beispielformulierungen für die Zielanalyse: 
      • Die Absicht des Verfassers ist es, …..
      • Der Autor will …
      • Durch … verdeutlicht der Autor die Bedeutung der …. 
      • Mit dem Text zeigt der Autor auf, dass …..

 

    •  

Analyse des Adressaten: An wen wendet sich der Text?

  • Für wen ist der Text? Wer ist der Adressat?
  • Wer soll angesprochen werden?
  • Wem will der Autor etwas sagen?
  • Beispielformulierungen für die Adressatenanalyse:
    • Die Adressaten des Textes sind …
    • Der Autor wendet sich mit seinem Text an …
    • Angesprochen werden … 

 

 

Analyse der Argumentation

  • Welche Argumente werden wie verwendet?
  • Wie wird argumentiert?
  • Welche Art der Argumente wird verwendet?
    • Fakten, Beweise, Statistiken, Zahlen, ….
    • Gegenargument
    • Beispiele
  • Beispielformulierungen für Argumentationsanalyse:
      • Für die Position argumentiert er, …. / führt er Beispiele von … an …. .
      • Als Gegenargument führt der Autor an, dass ….

 

 

Analyse Stil, Sprache, Wortwahl

Welche Stilmittel und Sprachmittel werden verwendet? Warum?

  • Satzbau
    • Einfache Sätze
  • Sprache / Wortwahl
    • Fachbegriffe, Fachsprache (Juristisch, Technisch, Werblich, …)
    • Umgangssprache, Jugendsprache, Modewörter
    • Fremdwörter / Anglizismen
    • Adjektive, Substantive, Vokale
  • Rhetorische Mittel
    • Rhetorische Fragen / Scheinfragen
    • Vergleiche, Wiederholungen, Übertreibungen
    • Ich-Botschaften, Wir-Darstellung
    • Aufforderungen, Appelle
    • Scherze
    • Metaphern
    • Zitate von Prominenten oder Wissenschaftlern
    • Große Zahlen
  • Beispielformulierungen für die Stilanalyse:
      • Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die Verwendung von …. auf, was ……. bewirkt.

 

 

Besonderheiten?

Gibt es weitere Besonderheiten? Was fällt auf? Was bewirken sie?

  • Sprachliche Besonderheiten
  • Formale Auffälligkeiten
  • Bilder: werden Bilder verwendet? Welchen Eindruck hinterlassen die Bilder?
  • Stilistische Mittel
  • Beispielformulierungen:
    • Es fällt auf, dass der Text … sehr kurz / sehr wissenschaftlich / schwer verständlich / …. ist.
    • Die Verwendung von …. bewirkt beim Leser, dass ….
    • Besonders am hier vorliegenden Text ist, ….
    • Verwendet werden auffallend viele …. , was dazu passt / darauf hindeutet / zeigt / … dass …. .
    • Auffällig ist … / Besonders erscheint … / Auffallend ist, dass / Ins Auge fällt die Tatsache, dass  / …

Schluss

Prüfung, Bewertung, Fazit

  • Prüfung:
    • Ist die Argumentation nachvollziehbar und schlüssig und überzeugend?
    • Beispielformulierungen:
      • Nachvollziehbar ist, dass …. , aber …..
      • Gut argumentiert ist die These, dass …, denn … / aber …. .
      • Unberücksichtigt bleibt bei der Darstellung bleibt aber …. .
  • Bewertung:
    • Bewerte die Position des Autors.
    • Verwende eigene Worte.
    • Beispielformulierungen:
      • Persönlich stimme ich der Meinung des Autors zu / nicht zu.
      • Die Position / Meinung des Autors, dass …., teile ich / teile ich nicht, weil ….
      • Die im Text dargestellte Situation / Thematik / These / Problematik ist bedeutende / erschreckend / zeigt / ….
  • Fazit: 
    • Was schließt Du daraus?
    • Keine Interpretation!
    • Beispielformulierungen:
      • Der Autor möchte mit …. darüber informieren, aufklären, aufrufen zu …. .
      • Zusammenfassend kann gesagt werden, ….
      • Abschließend lässt sich feststellen, dass …. 

Zeitform einer Sachtextanalyse

  • Eine Sachtextanalyse wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Beispiele einer Sachtextanalyse

Weiterführende Materialien

Sachtextanalyse – Struktur, Checkliste, Formulierungsbeispiele

– zum kostenlosen Download –

 

Material zum Bestellen

  • Für Lehrer: Sachtexte besser verstehen: Ein Leseführerschein*
  • Für Lehrer: Rund um … – Sekundarstufe I*
  • Für Lehrer: Aktiv lesen!: Methodentraining für die Arbeit mit Sachtexten*

 

Video zum Vorgehen bei der Erstellung einer Sachtextanalyse

 

 

*Sponsored Links.

Nach oben scrollen