Vertretungsstunde Französisch
Vertretungsstunde Französisch – Ideen, Rätsel und Spiele für Vertretungsstunden in Französisch.

Vertretungsstunde Französisch - Tipps, Spiele und Ideen
- Videos: Französische Filme, Serien und Videos machen Spaß und schulen das Hörverstehen
- Quiz
- Einfache Fragerunde zu französischen Redewendungen und Idiomen: Was meint ein Franzose beispielsweise, wenn er sagt: „Noyer le poisson. (Die Fische ertränken)“
- Lustige Redewendungen und Idiome dazu hier
- Vokabeln finden mit Digital Storycubes. Online werden die Würfel „gerollt“. Die Mitspieler haben dann die Aufgabe, zu den gewürfelten Abbildungen eine Vokabel oder Geschichte zu finden.
- Bingo: erstelle ein Bingo mit eigenen Vokabeln mit dem kostenlosen Bingomaker oder nutze ein fertiges Bingo (zu verschiedenen Themengebieten)
- Ville, campagne, fleuve (Stadt, Land, Fluss auf Französisch) – Neutrale Vorlage als PDF zum Download.
Mehr Ideen für Vertretungsstunden in Französisch
Weitere Ideen für Vertretungsstunden in Französisch
Was man auch in einer Vertretungsstunde auf Französisch spielen kann
- Akronym bilden: Kurzwörter zu den Anfangsbuchstaben eines vorgegebenen Wortes finden (ist übrigens auch eine gute Lernmethode.)
- Beispiel zum Wort „Akronym“:
-
-
-
- A – Absolut
- K – komische
- R – Ratten
- O – organisieren
- N – nächtliche
- Y – Yoga-
- M – Manöver
-
-
*Dieses Akronym wurde mit ChatGPT und das Bild mit Dall-E gemacht.

-
- Fake News: der Lehrer / Moderator erzählt ‚Fakten’ und die Schüler stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt.
-
- Lässt sich auch in Gruppen spielen; in Gruppen bereiten die Schüler jeweils News vor und die andere Gruppe stimmt – ggfs. nach einer vorgegebenen Recherchezeit – ab.
-
- Gewonnen hat derjenige / die Gruppe, die die meisten News richtig eingeschätzt hat.
-
- Fake News: der Lehrer / Moderator erzählt ‚Fakten’ und die Schüler stimmen ab, ob es sich um ‚Real News’ oder ‚Fake News’ handelt.
-
- Fun Facts: jeder schreibt einen Fun Fact über sich selbst – den bisher niemand kennt – auf einen Klebezettel und hängt diesen an die Wand. Zusammen versuchen die Schüler, die Klebezettel dem richtigen Schüler zuzuordnen.
-
- Galgenmännchen: der Lehrer stellt Fragen (zu einem Thema des Lehrplans, einem aktuellen Thema aus den Nachrichten, …..). Für jede richtige Antwort erhält das Galgenmännchen des Lehrers einen Strich. Für jede falsche Antwort erhält das Galgenmännchen der Schüler einen Strich.
-
- Gesprächsstoff: zu ganz unterschiedlichen Fragen antworten und diskutieren die Schüler.
-
- Was war das schönste Ereignis in den letzten Sommerferien
-
- Was möchtest Du später auf gar keinen Fall werden?
-
- Wenn Du eine Regel an der Schule ändern könntest, was wäre das?
-
- Wenn Du einen Tag König/in wärst, was würdest Du tun?
-
- Wenn Du etwas erfinden könntest, was wäre das?
-
- Was magst Du lieber: Sommer oder Winter? ….
-
- Was magst Du lieber: Podcast oder youtube?
-
- Gesprächsstoff: zu ganz unterschiedlichen Fragen antworten und diskutieren die Schüler.
-
- Kreuzverhör: zu einem vorgegebenen Thema (aus dem Lehrplan, aus den Nachrichten, …) versuchen die Schüler Wissenslücken beim Lehrer oder beim gegnerischen Team aufzudecken.
-
- Wichtige Regel: es dürfen nur Fragen gestellt werden, die das fragende Team selbst beantworten kann.
-
- Für jede Wissenslücke beim gegnerischen Team erhält das fragende Team einen Punkt.
-
- Kreuzverhör: zu einem vorgegebenen Thema (aus dem Lehrplan, aus den Nachrichten, …) versuchen die Schüler Wissenslücken beim Lehrer oder beim gegnerischen Team aufzudecken.
-
- Montagsmaler: die Schüler teilen sich in Gruppen und malen zu vorgegebenen Begriffen oder vorgegebenen Themen.
-
- Einer aus der Gruppe malt, die anderen müssen raten.
-
- Für jeden erkannten und erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
-
- Online über skribbl.io oder drawasaurus.org (hier kann man sogar eigene Wörter vorgeben: „custom words“)
-
- Montagsmaler: die Schüler teilen sich in Gruppen und malen zu vorgegebenen Begriffen oder vorgegebenen Themen.
-
- Schiffe versenken – die Schüler erhalten jeder einen Plan (kostenlose Vorlage) und platzieren ihre Schiffe, so dass der Gegner die Lage der eigenen Schiffe nicht erkennen kann. Durch raten wird versucht, die Schiffe des Gegners zu treffen und zu versenken.
-
- Tabu: die Schüler teilen sich in Gruppen und erklären einen vorgegebenen (z.B. aus dem Lehrplan), dürfen dabei aber bestimmte andere Begriffe nicht verwenden.
-
- Einer aus der Gruppe erklärt, die anderen müssen raten.
-
- Für jeden erkannten und erratenen Begriff gibt es einen Punkt.
-
- Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
-
- Tabu: die Schüler teilen sich in Gruppen und erklären einen vorgegebenen (z.B. aus dem Lehrplan), dürfen dabei aber bestimmte andere Begriffe nicht verwenden.
-
- Wer bin ich? Der Lehrer gibt immer mehr Fakten einer bekannten Person (Politiker, Literat, Künstler, …). Die Gruppe, die die richtige, gesuchte Person zuerst erkennt, gewinnt den Punkt.
-
- Wer kennt sich aus? Die Schüler sammeln zu einem vorgegebenem Thema möglichst viele passende Begriffe auf einem Zettel oder auf einer Seite der Tafel.
-
- Für jeden richtigen Begriff gibt es einen Punkt.
-
- Für jeden falschen Begriff einen Minuspunkt.
-
- Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
-
- Tipp: diese Spiel kann wunderbar zur Ableitung von Tabu – siehe oben – verwendet werden 😉
-
- Wer kennt sich aus? Die Schüler sammeln zu einem vorgegebenem Thema möglichst viele passende Begriffe auf einem Zettel oder auf einer Seite der Tafel.
-
- Wer wird Millionär: die Schüler beantworten Gruppenweise immer schwieriger werdende Fragen zu einem bestimmten Thema
-
- Werwolf – Rollenspiel für mindestens 6-8 Spieler, bei dem es darum geht durch Kombinationsfragen herauszufinden, wer zur Gruppe der Werwölfe und wer zur Gruppe der Dorfbewohner geht. Am Ende wird abgestimmt und eine von zwei Gruppen gewinnt. Eine detaillierte Anleitung zum Spiel: – Spielkarten*
-
- Quartett oder Supertrumpf: Bundesländer-Quartett oder -Supertrumpf spielen (Vorlage zum kostenlosen Ausdruck hier) oder selber machen zu einem beliebigen Thema: Politiker, Dichter, Präsidenten, Länder, …. (Blanko-Vorlage hier).
-
- XY-Spiel / Dilemma-Spiel: Spiel für 4 Gruppen ab dem 5. Schuljahr, bei dem es darum geht sich strategisch mit der eigenen und anderen Gruppen zu kooperieren.
-
- Glücksrad: nenne ein Wort, ein Nomen, ein Verb, ein Substantiv, einen Fußballer, eine Frucht, … mit dem gedrehten Buchstaben
*Sponsored Link
Spezielle Ideen für Vertretungsstunden in …
Ideen, Rätsel und Spiele für Vertretungsstunden – ein Spickzettel
Eine Übersicht der Ideen für Vertretungsstunden als Spickzettel zum Downloaden: