Charakterisierung - Beispiele
Charakterisierung – Beispiele
- Charakterisierung des Tambourmajors in Büchners Drama Woyzeck
- Charakterisierung des Forstmeisters aus „Die Marquise von 0…“
- Charakterisierung Faust und Wagner aus Goethes „Faust“
- Characterisation of Melinda aus dem Roman Speak von Laurie Halse Anderson (englisch)
- Charakterisierungen zu ‚Tschick‘ – diverse Personen

Charakterisierungs-Beispiele
Tambourmajors
- Drama: Woyzeck
- Grundlagen: Szenen „Die Stadt“ (15f.), „Buden, Lichter, Volk“ (17f.), „Kammer“ (23), „Wirtshaus“ (31), „Wirtshaus“ (32f.)
- Arbeitsauftrag: Charakterisieren Sie die Figur des Tambourmajors in Büchners Drama „Woyzeck“ anhand der oben genannten Szenen.
Der Forstmeister
- Werk: „Die Marquise von 0…“
- Grundlage: S.30, S.32f., S.35f., S.45f.
- Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie die Figur des Forstmeisters basierend auf obiger Textgrundlage und stellen Sie basierend auf analytischer Textarbeit begründet dar, welche Position er innerhalb der Familie einnimmt sowie welche Ansichten er in den jeweiligen Figurenkonstellationen vertritt.
Faust und Wagner
- Tragödie „Faust“, verfasst von Johann Wolfgang von Goethe
- Arbeitsauftrag: In dem Dialog zwischen Faust und Wagner (W.522-593) kommen unterschiedliche Wissenschaftsauffassungen zur Sprache. Charakterisieren Sie die beiden Figuren und arbeiten Sie insbesondere die unterschiedlichen Auffassungen von Wissenschaft heraus. Achten Sie darauf, worin die beiden die Grundlage des Wissens sehen, und welchem Zweck die Wissenschaft dienen soll.
Melinda (english)
- Novel ‘Speak’
- Objective: To describe the main characteristics or peculiarities of the person, so that the person’s deeds and actions can be understood and comprehended!