Argumentieren

Argumentieren: Wie schreibt man eine Argumentation, welche Struktur sollte eine gute Argumentation haben, welche Formulierungen benutzt man, ….? Im Deutschunterricht i.d.R. in Klasse 6 oder 7 steht ‚Argumentieren‘ auf dem Lehrplan.

Argumentieren lernen im Deutschunterricht

Was ist eine Argumentation?

Eine Argumentation ist eine Art, wie wir unsere Meinung oder einen Standpunkt erklären und unterstützen. Dabei gibt es einige wichtige Teile:

  • Behauptung: Das ist die Aussage oder Meinung, die wir vertreten. Zum Beispiel: „Hunde sind die besten Haustiere.“
  • Begründung: Das sind die Gründe, warum wir so denken. Zum Beispiel: „Hunde sind treu und können uns beschützen.“
  • Beispiele/Belege: Das sind konkrete Beispiele oder Beweise, die unsere Begründung unterstützen. Zum Beispiel: „Mein Hund hat mich einmal vor einem Dieb gewarnt.“
  • Schlussfolgerung: Am Ende fassen wir noch einmal zusammen, warum unsere Argumente stark sind, und bekräftigen unsere Behauptung. Zum Beispiel: „Deshalb sind Hunde die besten Haustiere.“

Grundlagen des Argumentierens

  • Definition:
    • ein Argument ist ein Beweis; d.h. eine Argumentation ist eine Beweisführung.
    • entsprechend benötigt man eine Prämisse, eine These, eine Ausgangssituation, …, die mit Argumenten und Gegenargumenten erörtert wird.
  • Abgrenzung
    • Streng genommen ist die Argumentation der Oberbegriff für bestimmte Textarten, wie unter ‚Arten von Argumentationen‘ genannt.
    • Demnach findet die eigentliche Argumentation im Hauptteil der Erörterung statt.
  • Arten von Argumentationen
    • Forderungen
    • Erörterungen
    • Stellungnahmen
    • Leserbrief
    • Kommentar
  • Ziel einer Argumentation
    • Überzeugen durch Begründungen, Beweise und Beispiele
 

Struktur einer guten Argumentation

  • Formalien
    • Datum
    • Anrede
    • Betreff
    • Grußformel am Ende

  • Einleitung
    • Auftakt: Anlass des Schreibens / der Argumentation
    • Überleitung zum Hauptteil:
      • kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
      • Darstellung des eigenen Interesses an dem Thema
  • Hauptteil
    • These (Behauptung, Bewertung, Forderung)
    • Argumente (möglichst mehr als ein Argument; optimalerweise 3 Argumente), die zur These Folgendes liefern:
      • Begründung (… weil, ….)
      • Beweis (Statistik, Zitat einer bekannten Person oder einer Studie, ….)
      • Beispiel
    • Anti-These (Einwände und / oder Entgegnung dazu)
  • Schluss
    • Zusammenfassung / Fazit mit einer Zusammenfassung der These und der wichtigsten Argumente
    • ggfs. ein Appel / Ausblick / persönliche Stellungnahme / Wunsch

Zeit einer Argumentation

Mehr zur Argumentation

Erläuterung, Struktur, Inhalte einer Argumentation

Onlineübungen

Beispiel einer Argumentation

Formulierungsbeispiel

Onlineübungen ‚Argumentieren‘

Für Fortgeschrittene

Arbeitsblätter und Checklisten

*sponsored Link

Wenn du über neue Inhalte 

auf dem Laufenden bleiben möchtest,

kannst du hier den kostenlosen Newsletter

von onlineuebung.de abonnieren. 


Hier kostenlos abonnieren.

Nein. Danke.
Powered by
Nach oben scrollen